Folgeninhalt
Prof. Harald Welzer, Soziologe:
Er spricht über die Veränderungen von Gewohnheiten durch die Pandemie-Erfahrung. Und er skizziert, wie sich Gesellschaft und Lebensräume dauerhaft wandeln könnten.
Verena Pausder, Unternehmerin:
Die Vorsitzende des Vereins "Digitale Bildung für Alle" erläutert ihre Konzepte für ein Bildungssystem mit mehr Chancengleich und mit modernen Lehrmethoden und Unterrichtsinhalten.
Susanne Schreiber, Biophysikerin:
Die Professorin der Humboldt-Universität zu Berlin ist seit letztem Jahr Mitglied des Deutschen Ethikrats. Sie erläutert, was die wichtigsten ethischen Fragen in der Krise bislang waren.
Julia Friedrichs, Autorin:
"Working Class – Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können" ist der Titel ihres neuen Buches. Sie spricht über die großen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen.
Er spricht über die Veränderungen von Gewohnheiten durch die Pandemie-Erfahrung. Und er skizziert, wie sich Gesellschaft und Lebensräume dauerhaft wandeln könnten.
Verena Pausder, Unternehmerin:
Die Vorsitzende des Vereins "Digitale Bildung für Alle" erläutert ihre Konzepte für ein Bildungssystem mit mehr Chancengleich und mit modernen Lehrmethoden und Unterrichtsinhalten.
Susanne Schreiber, Biophysikerin:
Die Professorin der Humboldt-Universität zu Berlin ist seit letztem Jahr Mitglied des Deutschen Ethikrats. Sie erläutert, was die wichtigsten ethischen Fragen in der Krise bislang waren.
Julia Friedrichs, Autorin:
"Working Class – Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können" ist der Titel ihres neuen Buches. Sie spricht über die großen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen.
(ZDF)
Länge: ca. 75 min.