Folgeninhalt
Kleine Impfstoffkunde: Wie unterscheiden sich die Vakzine?
Ab dem 21. Februar soll der Corona-Impfstoff von Novavax in Deutschland verfügbar sein. Der neue Proteinimpfstoff basiert auf einer anderen Technologie als die mRNA- und Vektorimpfstoffe, die bislang gespritzt wurden. Ein Totimpfstoff – auf den viele warten – ist aber auch das nicht. Doch klassischer Ganzvirusimpfstoff der Firma Valneva steht offenbar ebenfalls kurz vor der Zulassung. Gesundheit! gibt einen Überblick: Lebend, tot, genbasiert - wie funktionieren die verschiedenen Impfstoffe und wie sicher sind sie?
Epstein-Barr-Virus - Auslöser für Multiple Sklerose?
Schon seit etlichen Jahren hatten Forscher den Verdacht, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose sein könnte. Jetzt wurde diese Vermutung durch eine neue Harvard-Studie untermauert, die Blutproben von über zehn Millionen Militärangestellten analysiert hat. Gesundheit! hakt nach: Ist EBV, das zu den humanen Herpesviren gehört und auch das Pfeiffersche Drüsenfieber verursachen kann, tatsächlich der Auslöser für Multiple Sklerose? Hierzulande infizieren sich über 90 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens mit EBV - wer ist gefährdet MS zu bekommen? Und könnte das Virus auch bei der Entstehung anderer Erkrankungen eine Rolle spielen?
Heimisches Superfood: Rote Bete
Sie eignet sich perfekt für Eintöpfe, pürierte Suppen, als Salat, Carpaccio oder Brotaufstrich: Rote Bete, hierzulande auch als Rote Rübe bekannt. Interessant ist das klassische Wintergemüse aber nicht nur aus kulinarischen Gründen, seine gesunden Inhaltsstoffe machen es nämlich zu einem natürlichen Heilmittel. Rote Bete wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend. Das Gemüse fördert die Blutbildung und kann den Blutdruck senken. Gesundheit! zeigt, warum die Rübe mit dem erdigen Geschmack viel häufiger auf den Speiseplan gehört und weshalb viele Leistungssportler auf Rote Bete-Saft schwören.
Strapazierte Haut – Die richtige Pflege für den Winter
Frostige Temperaturen und eisiger Wind draußen, trockene Heizungsluft drinnen – derzeit wird unsere Haut besonders strapaziert. Die Folge: rissige Hände, aufgesprungene Lippen, trockene Gesichtshaut. Wenn es an Fett und Feuchtigkeit fehlt, heißt es: cremen, cremen, cremen! Aber welche Pflegeprodukte sind die richtigen für die kalte Jahreszeit und worauf sollte man jetzt besser verzichten? Reporter Fero Andersen lässt sich von einer Dermatologin und einer medizinischen Fachkosmetikerin beraten und lernt, wie man seiner Haut Erholung gönnt.
Ab dem 21. Februar soll der Corona-Impfstoff von Novavax in Deutschland verfügbar sein. Der neue Proteinimpfstoff basiert auf einer anderen Technologie als die mRNA- und Vektorimpfstoffe, die bislang gespritzt wurden. Ein Totimpfstoff – auf den viele warten – ist aber auch das nicht. Doch klassischer Ganzvirusimpfstoff der Firma Valneva steht offenbar ebenfalls kurz vor der Zulassung. Gesundheit! gibt einen Überblick: Lebend, tot, genbasiert - wie funktionieren die verschiedenen Impfstoffe und wie sicher sind sie?
Epstein-Barr-Virus - Auslöser für Multiple Sklerose?
Schon seit etlichen Jahren hatten Forscher den Verdacht, dass das Epstein-Barr-Virus (EBV) ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose sein könnte. Jetzt wurde diese Vermutung durch eine neue Harvard-Studie untermauert, die Blutproben von über zehn Millionen Militärangestellten analysiert hat. Gesundheit! hakt nach: Ist EBV, das zu den humanen Herpesviren gehört und auch das Pfeiffersche Drüsenfieber verursachen kann, tatsächlich der Auslöser für Multiple Sklerose? Hierzulande infizieren sich über 90 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens mit EBV - wer ist gefährdet MS zu bekommen? Und könnte das Virus auch bei der Entstehung anderer Erkrankungen eine Rolle spielen?
Heimisches Superfood: Rote Bete
Sie eignet sich perfekt für Eintöpfe, pürierte Suppen, als Salat, Carpaccio oder Brotaufstrich: Rote Bete, hierzulande auch als Rote Rübe bekannt. Interessant ist das klassische Wintergemüse aber nicht nur aus kulinarischen Gründen, seine gesunden Inhaltsstoffe machen es nämlich zu einem natürlichen Heilmittel. Rote Bete wirkt entzündungshemmend und immunstimulierend. Das Gemüse fördert die Blutbildung und kann den Blutdruck senken. Gesundheit! zeigt, warum die Rübe mit dem erdigen Geschmack viel häufiger auf den Speiseplan gehört und weshalb viele Leistungssportler auf Rote Bete-Saft schwören.
Strapazierte Haut – Die richtige Pflege für den Winter
Frostige Temperaturen und eisiger Wind draußen, trockene Heizungsluft drinnen – derzeit wird unsere Haut besonders strapaziert. Die Folge: rissige Hände, aufgesprungene Lippen, trockene Gesichtshaut. Wenn es an Fett und Feuchtigkeit fehlt, heißt es: cremen, cremen, cremen! Aber welche Pflegeprodukte sind die richtigen für die kalte Jahreszeit und worauf sollte man jetzt besser verzichten? Reporter Fero Andersen lässt sich von einer Dermatologin und einer medizinischen Fachkosmetikerin beraten und lernt, wie man seiner Haut Erholung gönnt.
(BR Fernsehen)