Folgeninhalt
Papierflieger sind Symbole unserer Kindheit. Auch wenn wir es damals nicht wussten - hinter einem guten Papierflug steckt viel Physik. Am 13. und 14. Mai werden zur "Red Bull Paper Wings"-WM Papierfalter aus 60 Nationen im Salzburger Hangar-7 erwartet. Aus diesem Anlass lassen wir uns vom ehemaligen Deutschen Paperwings-Meister Philipp Gebhardt das perfekte Fluggerät basteln. Der Berliner war bei der allerersten "Red Bull Paper Wings"-WM bester Werfer in der Disziplin "längster Flug" - doch ein Fehltritt kostete ihn noch den WM-Titel. Worauf es beim perfekten Papierflug wirklich ankommt, erklärt ein Physikprofessor der Uni-Salzburg: Die beste Kombination aus Stabilität, Anstellwinkel, Schwerpunkt und Auftrieb entscheidet, ob ein Papierflieger lang¿und weit fliegt - oder sofort abstürzt. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
(ServusTV)
Länge: ca. 47 min.