Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
76

Expedition Deutschland

Das Vermächtnis der Steine / Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre
D, 2013–2021

Expedition Deutschland
ZDF/Ralf Blasius
  • 76 Fans
  • Serienwertung0 23859noch keine Wertungeigene: –
201

Das Vermächtnis der Steine: Deutschlands Norden

Folgeninhalt
Die Ostseeküste, eine seenreiche Tiefebene, malerische Mittelgebirge oder die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugen immer auch von einer bewegten Erdgeschichte. Und Colin Devey zeigt, wie unser aller Leben mit dem Vermächtnis der Steine verknüpft ist. Die Expeditionshalle des GEOMAR in Kiel ist Colin Deveys Ausgangspunkt für eine geologische Wanderung durch Norddeutschland.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Das Vermächtnis der Steine: Deutschlands Norden" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 03.06., 11:00 Uhr
  • Mi 04.06., 00:05 Uhr
  • Deutsch1080pab € 2,99*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch1080pab € 2,99*
Bildergalerie
  • Im Steinbruch Emmelberg entdeckt Colin Devey Spuren des ehemaligen Vulkanismus.
    Im Steinbruch Emmelberg entdeckt Colin Devey Spuren des ehemaligen Vulkanismus.
    Bild: © ZDF und Ricardo Esteban Garzon Mesa
  • Colin Devey begibt sich mit einem Heißluftballon in die Luft. Aus dieser Perspektive kann er die Zusammenhänge der Geologie und Erdgeschichte genau analysieren.
    Colin Devey begibt sich mit einem Heißluftballon in die Luft. Aus dieser Perspektive kann er die Zusammenhänge der Geologie und Erdgeschichte genau analysieren.
    Bild: © ZDF und Ole Gurr
  • Bergwerk Braunschweig-Lüneburg in Grasleben/ Norddeutsches Tiefland: Vor rund 250 Millionen Jahren waren große Teile Deutschlands vom Zechsteinmeer bedeckt. Über Jahrmillionen haben sich darin mächtige Schichten Salz gebildet. Durch die Steinsalzlager des Zechsteinbeckens ist Norddeutschland das kochsalzreichste Gebiet Europas. Das Salz der Urzeit findet viele unterschiedliche Verwendungen in unserem Alltag.
    Bergwerk Braunschweig-Lüneburg in Grasleben/ Norddeutsches Tiefland: Vor rund 250 Millionen Jahren waren große Teile Deutschlands vom Zechsteinmeer bedeckt. Über Jahrmillionen haben sich darin mächtige Schichten Salz gebildet. Durch die Steinsalzlager des Zechsteinbeckens ist Norddeutschland das kochsalzreichste Gebiet Europas. Das Salz der Urzeit findet viele unterschiedliche Verwendungen in unserem Alltag.
    Bild: © ZDF und Ole Gurr
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 19.09.2021, ZDF
TV-Termine