Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
78

Expedition Deutschland

Das Vermächtnis der Steine / Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre
D, 2013–2021

Expedition Deutschland
ZDF/Ralf Blasius
  • 78 Fans
  • Serienwertung0 23859noch keine Wertungeigene: –
202

Das Vermächtnis der Steine: Deutschlands Süden

Folgeninhalt
Die Entstehung der Alpen, wandernde Flüsse und tropische Meere formten Deutschlands Süden. Devey erklärt die geologischen Zusammenhänge und wie sie unser Leben heute noch beeinflussen. Vom Pfälzer Wald, entlang der Donau bis hin zu den majestätischen Gipfeln der Alpen - die Schönheit süddeutscher Landschaften zeugt immer von einer bewegten Erdgeschichte - und Colin Devey zeigt, wie das aussieht.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Das Vermächtnis der Steine: Deutschlands Süden" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mi 30.07., 00:25 Uhr
    The History Channel
    Mi 30.07., 00:25–01:10 Uhr
  • Mi 27.08., 00:30 Uhr
    The History Channel
    Mi 27.08., 00:30–01:15 Uhr
  • So 10.08., 10:00 Uhr
    ZDFneo
    So 10.08., 10:00–10:45 Uhr
  • Do 14.08., 04:50 Uhr
    ZDFneo
    Do 14.08., 04:50–05:35 Uhr
  • Sa 16.08., 10:30 Uhr
    ZDFneo
    Sa 16.08., 10:30–11:10 Uhr
  • Deutsch720pab € 2,49*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch1080pab € 2,99*
Bildergalerie
  • Colin Devey betrachtet den roten Sandstein, der in der Pfalz allgegenwärtig ist. Er ist der solide Untergrund auf dem der Pfälzerwald ruht. Das Gestein ist vor 250 Millionen Jahren entstanden, als urzeitliche Flüsse in einer sonst trockenen Wüstenlandschaft ihre Sedimente ablagerten. Eisenoxide verleihen dem Buntsandstein seine rötliche Färbung.
    Colin Devey betrachtet den roten Sandstein, der in der Pfalz allgegenwärtig ist. Er ist der solide Untergrund auf dem der Pfälzerwald ruht. Das Gestein ist vor 250 Millionen Jahren entstanden, als urzeitliche Flüsse in einer sonst trockenen Wüstenlandschaft ihre Sedimente ablagerten. Eisenoxide verleihen dem Buntsandstein seine rötliche Färbung.
    Bild: © ZDF und Ole Gurr
  • Colin Devey auf dem Weg zur Zugspitze. Auf dem Zugspitzplateau trifft er weitere Wissenschaftler, um sie in ihre Forschungsstation im Steilhang unter dem Zugspitzgipfel zu begleiten.
    Colin Devey auf dem Weg zur Zugspitze. Auf dem Zugspitzplateau trifft er weitere Wissenschaftler, um sie in ihre Forschungsstation im Steilhang unter dem Zugspitzgipfel zu begleiten.
    Bild: © ZDF
  • Der Bayerische Pfahl ist eine rätselhafte geologische Formation, die sich über 150 Kilometer durch die Landschaft erstreckt. Früher haben die Menschen die hoch aufragenden hellen Felsen auch "Teufelsmauer" genannt.
    Der Bayerische Pfahl ist eine rätselhafte geologische Formation, die sich über 150 Kilometer durch die Landschaft erstreckt. Früher haben die Menschen die hoch aufragenden hellen Felsen auch "Teufelsmauer" genannt.
    Bild: © ZDF
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 03.10.2021, ZDF
TV-Termine