Folgeninhalt
"Der Nachname" – Jetzt wird's persönlich. Nachdem Komödienregisseur Sönke Wortmann vor vier Jahren erfolgreich "Der Vorname" in die Kinos brachte, folgt jetzt der zweite Streich: "Der Nachname". Familie Böttcher/Berger hat sich auf Lanzarote versammelt. Doch aus entspannten Tagen wird nichts. Jetzt wird nicht mehr über den Vornamen Adolf gestritten, sondern über Beziehungsprobleme und bizarre Paarungen. "kinokino" befragte Sönke Wortmann zum explosiven Gehalt von Namen und Familientraditionen sowie zum exzessiven Hang der Filmbranche zu Filmreihen, auch im Komödiengenre. Werner Herzog – Werk und Leben des Starregisseurs in einem Dokumentarfilm Werner Herzog ist eine Ikone, obwohl er immer radikal seinen Weg gegangen ist. In Hollywood wird der Oberbayer verehrt und durfte schon an der Seite von Tom Cruise in "Jack Reacher" spielen. Seine Spiel- und Dokumentarfilme von "Fitzcarraldo" bis hin zu "Grizzly Man" haben sich fest in die Filmgeschichte eingeschrieben. Der Dokumentarfilm von Thomas von Steinaecker mit dem Titel "Radical Dreamer" spürt dem Meister radikal eigenwilliger Erzählweisen nach. "kinokino" konnte mit Regisseur und Protagonist über die Herausforderungen sprechen, die ein Dokumentarfilm über ein Künstlerleben mit sich bringen. Ashgar Farhadi – Politik und Film im Iran Ashgar Farhadi ist ein weltweit gefeierter Filmemacher. Auf allen großen Festivals stets präsent und oft ausgezeichnet, schafft er Allgemeinmenschliches so raffiniert zu erzählen, dass sich jeder Zuschauende in seinen Figuren oder Situationen wiederfinden kann. Bislang gehörte er nicht zu den verbotenen Regisseuren in seinem Heimatland Iran. Jetzt hat er sich erstmals dezidiert politisch geäußert und solidarisierte sich mit den protestierenden Frauen im Zuge des Todes von Mahsa Amini. Gleichzeitig zeichnet ihn Werner Herzog in München für sein filmisches Werk aus. Wie gefährlich eine politische Positionierung im Iran ist, zeigen die Inhaftierungen von Mohammad Rasoulof und Jafar Panahi. "kinokino" fragte Werner Herzog nach seiner Faszination für das Werk Farhadis und die Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme durch Kulturschaffende In den kinokino-Shortcuts Kurzkritiken zu folgenden Neustarts im Kino: - "Der Nachname" - "Radical Dreamer" - "November" - "Anima-Die Kleider meines Vaters" sowie in den HEIM-kinokino-Shortcuts Kurzkritiken zu folgenden Neustarts im Heimkino: - "Geschichten vom Franz" - "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" - "Leander Haußmanns Stasi-Komödie" - "Eine verhängnisvolle Affäre erstmals auf 4K"
(One)