Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
131

ARD History

D, 2023–

ARD History
ARD
  • Platz 1084131 Fans
  • Serienwertung0 46782noch keine Wertungeigene: –
08

Kinderraub - Ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche

Folgeninhalt
Kinderraub gab es in vielen Ländern der Erde, aber nirgendwo in einer so ungeheuren Dimension wie in Spanien. An die 300.000 Babys wurden dort während und auch noch nach der Franco-Diktatur ihren Müttern gestohlen und mit gefälschten Papieren an kinderlose Paare verkauft. Zuerst politisch motiviert, doch bald ein lukratives Geschäft, in das Ärzte, Anwälte, und vor allem die katholische Kirche verwickelt waren. Inzwischen suchen Mütter ihre Kinder und Kinder ihre leiblichen Eltern, aber das gestaltet sich extrem schwierig, denn die Kirche mauert und der Staat schaut weg ... bis heute.
(tagesschau24)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Kinderraub - Ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mi 19.11., 23:00 Uhr
    WDR
    Mi 19.11., 23:00–23:45 Uhr
  • hr
Bildergalerie
  • Soledad Luque Delgado, Aktivistin von „S.O.S. Bebes Robados“ gegen spanischen Kinderraub.
    Soledad Luque Delgado, Aktivistin von „S.O.S. Bebes Robados“ gegen spanischen Kinderraub.
    Bild: © WDR/Soledad Luque Delgado
  • In vielen Ländern gab es Fälle von Babyraub, Irland erlangte in diesem Kontext traurige Berühmtheit, ebenso Argentinien, Chile oder Australien - aber nirgendwo auf der Welt verschwanden so viele Babys wie in Spanien. Und nirgendwo sonst widerfährt den Opfern so wenig Gerechtigkeit. Dass der spanische Diktator Franco nach dem Bürgerkrieg mehr als 100 000 Regimegegner umbringen ließ, ist von Historikern ausführlich dokumentiert. Ein anderes Verbrechen blieb jedoch bis vor kurzem weitgehend unbekannt: Organisierter Kindesraub. In den ersten Jahren der Diktatur ideologisch motiviert, entwickelte er sich bald zu einem lukrativen Geschäft, in das Ärzte, Anwälte, und vor allem die römisch-katholische Kirche verwickelt waren. - Schwester Maria Gomez Valbuena, beschuldigt der Kinderraub-Mittäterschaft, beim Verlassen des Gerichtsgebäudes. (Archivfoto, Madrid 12. April 2012)
    In vielen Ländern gab es Fälle von Babyraub, Irland erlangte in diesem Kontext traurige Berühmtheit, ebenso Argentinien, Chile oder Australien - aber nirgendwo auf der Welt verschwanden so viele Babys wie in Spanien. Und nirgendwo sonst widerfährt den Opfern so wenig Gerechtigkeit. Dass der spanische Diktator Franco nach dem Bürgerkrieg mehr als 100 000 Regimegegner umbringen ließ, ist von Historikern ausführlich dokumentiert. Ein anderes Verbrechen blieb jedoch bis vor kurzem weitgehend unbekannt: Organisierter Kindesraub. In den ersten Jahren der Diktatur ideologisch motiviert, entwickelte er sich bald zu einem lukrativen Geschäft, in das Ärzte, Anwälte, und vor allem die römisch-katholische Kirche verwickelt waren. - Schwester Maria Gomez Valbuena, beschuldigt der Kinderraub-Mittäterschaft, beim Verlassen des Gerichtsgebäudes. (Archivfoto, Madrid 12. April 2012)
    Bild: © WDR/REUTERS/Susana Vera
  • Elsa Lopes, spanische Schriftstellerin und Betroffene des Kinderraubs in Spanien.
    Elsa Lopes, spanische Schriftstellerin und Betroffene des Kinderraubs in Spanien.
    Bild: © WDR/Paul Pflüger
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 13.03.2023, Das Erste
Deutsche Streaming-Premiere: 11.03.2023 (ARD Mediathek)
TV-Termine