Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
58

Gesundheit!

D, 2007–

Gesundheit!
Serienticker
  • 58 Fans
  • Serienwertung0 21334noch keine Wertungeigene: –
15

Folge 15/2023

Folgeninhalt
Trinkwasser: mehr Sicherheit durch neue, strengere Grenzwerte?
Im Mai soll die völlig überarbeitete Trinkwasserverordnung in Kraft treten. Verschärft wurden beispielsweise die Grenzwerte für Blei und Arsen. Zudem wurden erstmals Grenzwerte für die sogenannten Ewigkeitschemikalien, per-und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) und für Bisphenol A festgelegt. "Gesundheit!" erklärt, was sich bei der Überwachung der Trinkwasserqualität ändert, und inwiefern das Grundnahrungsmittel Nummer eins jetzt sicherer wird.

ADHS bei Erwachsenen
Chaotisch, unaufmerksam, aufbrausend – so sind viele Menschen. Doch diese Eigenschaften können auch auf ADHS hinweisen. Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) galt lange als ein Problem, die sich auf Kindheit und Jungend beschränkt. Heute bekommen viele auch erst im Erwachsenenalter die Diagnose. Wie macht sich ADHS bemerkbar, und welche Therapien gibt es für Erwachsene?

Trauer: Wo finden Hinterbliebene Unterstützung?
Nach dem Tod eines geliebten Menschen bleibt oft eine große Leere und ein tiefer Schmerz: Trauer. Wie kann man sie bewältigen? Welche Hilfsangebote gibt es, und was kann man tun, wenn schwerwiegende Trauersymptome anhalten? "Gesundheit!" hat mit einer Mutter gesprochen, die ihren Sohn verloren hat und in einer Trauergruppe Trost und emotionale Unterstützung fand. Außerdem trifft "Gesundheit!" eine Trauerbegleiterin, die Hinterbliebene dabei unterstützt wieder ins Leben zurückzufinden.

Beckenbodenschwäche: Was bringt Physiotherapie, wann muss operiert werden?
Eine schlaffe Beckenbodenmuskulatur kann zahlreiche Beschwerden verursachen: von gelegentlichem Urinverlust bis hin zu Inkontinenz, von Einschränkungen bei Sport und Sexualität bis hin zu häufigen Harnwegsinfekten und Unterleibsschmerzen. Etwa 30 Prozent der Frauen bekommen im Laufe ihres Lebens solche Probleme. "Gesundheit!"- Reporterin Veronika Keller besucht einen Rückbildungskurs für junge Mütter, die ihren Beckenboden nach der Geburt wieder stärken wollen. Eine Physiotherapeutin zeigt ihr Übungen zur Prävention, und sie lernt im Beckenboden-Zentrum eine Patientin kennen, die wegen einer Gebärmuttersenkung operiert werden musste.
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 15/2023" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 25.04.2023, BR
TV-Termine