Folgeninhalt
Depression nach Schlaganfall früh erkennen
Viele Menschen entwickeln infolge eines Schlaganfalls eine Depression. Bisher konnte nicht sicher vorausgesagt werden, bei welchen Patienten das Risiko für eine solche Post-Stroke-Depression besonders groß ist. Eine neue Studie zeigt, dass Veränderungen am Hirnstamm darauf hinweisen könnten. Eine Ultraschalluntersuchung könnte helfen, Risikopatienten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite
Gesund durch Bewegung
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können den Alltag stark einschränken. Orthopäde und "Bewegungs-Doc" Christian Sturm erklärt, was hinter verschiedenen Beschwerden steckt. Er zeigt Übungen und gibt Tipps, wie man auch zu Hause gezielt gegen Symptome vorgehen kann. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite
Viele Menschen entwickeln infolge eines Schlaganfalls eine Depression. Bisher konnte nicht sicher vorausgesagt werden, bei welchen Patienten das Risiko für eine solche Post-Stroke-Depression besonders groß ist. Eine neue Studie zeigt, dass Veränderungen am Hirnstamm darauf hinweisen könnten. Eine Ultraschalluntersuchung könnte helfen, Risikopatienten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite
Gesund durch Bewegung
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können den Alltag stark einschränken. Orthopäde und "Bewegungs-Doc" Christian Sturm erklärt, was hinter verschiedenen Beschwerden steckt. Er zeigt Übungen und gibt Tipps, wie man auch zu Hause gezielt gegen Symptome vorgehen kann. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite
(NDR)
Länge: ca. 60 min.