Folgeninhalt
Post COVID: Was muss eine Reha leisten? Der Umgang mit der Krankheit Post COVID stellt sowohl Betroffene als auch behandelnde Ärzte vor enorme Herausforderungen. Die Spätfolgen einer Coronainfektion sind vielfältig und die Ursachen zumeist nach wie vor ungeklärt. Entsprechend individuell müssen die Rehamaßnahmen zugeschnitten sein, auch um die Gefahr auszuschließen, dass Betroffene sich überfordern und ihr Zustand sich verschlechtert statt verbessert. Wie also muss eine solche auf Post COVID ausgerichtete Reha aussehen? Bisher gibt es erst wenige Einrichtungen, in denen entsprechend interdisziplinäre Therapien angeboten werden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Psychotherapie: warum "darüber reden" hilft Wenn die Seele leidet, kann auch in fortgeschrittenem Alter eine Psychotherapie sinnvoll sein, zu mehr Lebenszufriedenheit und Gesundheit zu verhelfen. Viele Menschen scheuen jedoch vor einer solchen Behandlung zurück, weil sie nicht wissen, was genau sie erwartet. Psychologin Prof. Meike Shedden Mora klärt darüber auf, bei welchen Beschwerden eine Psychotherapie infrage kommt, wie genau sie wirkt und welche Möglichkeiten es gibt, um einen Therapieplatz zu finden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite
(NDR)
Länge: ca. 60 min.