Folgeninhalt
In Lünen droht Gefahr für Leib und Leben. Dort müssen die Einsatzkräfte eine Person aus einer brennenden Wohnung retten. Ein Feuerwehrmann trägt den Mann kurzerhand huckepack. In Iserlohn versorgen Rettungssanitäter unterdessen eine Frau, die von einer Hornisse gestochen wurde. Die Dame klagt über Atemnot und Schwindel. Und in Brandenburg ruft ein Missgeschick die Notfallhelfer auf den Plan. Eltern haben in Fürstenwalde/?Spree aus Versehen ihr Baby im Auto eingeschlossen. Bei der Befreiungsaktion sind Fingerspitzengefühl und Improvisationstalent gefragt.
Im Mittelpunkt dieser Reihe steht die Arbeit der Notfallretter der Feuerwehrwachen in Krefeld, Delmenhorst und Dortmund. Neben den gewöhnlichen Kameras dokumentieren spezielle Bodycams der Einsatzkräfte aus nächster Nähe, wie Brände gelöscht und schwer verletzte Unfallopfer aus Autowracks befreit werden oder unter Wasser nach Vermissten gesucht wird. Dabei wird auch deutlich, wie konzentriert in diesen Stress- und Gefahren-Situationen gearbeitet werden muss, um Fehler zu vermeiden, die schlimme Konsequenzen haben könnten.
Im Mittelpunkt dieser Reihe steht die Arbeit der Notfallretter der Feuerwehrwachen in Krefeld, Delmenhorst und Dortmund. Neben den gewöhnlichen Kameras dokumentieren spezielle Bodycams der Einsatzkräfte aus nächster Nähe, wie Brände gelöscht und schwer verletzte Unfallopfer aus Autowracks befreit werden oder unter Wasser nach Vermissten gesucht wird. Dabei wird auch deutlich, wie konzentriert in diesen Stress- und Gefahren-Situationen gearbeitet werden muss, um Fehler zu vermeiden, die schlimme Konsequenzen haben könnten.
(6+)