Folgeninhalt
Lärm: Historisch und heutig
Die Stadt Zürich ist schweizweit Spitzenreiter in Sachen Lärm. Fast ein Drittel der Bevölkerung ist einer zu hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Grösster Lärmverursacher: der Verkehr. Die Grenzwerte werden permanent überschritten. Und doch gehen viel mehr Lärmklagen wegen Nachbarn und Menschen auf öffentlichen Plätzen oder in Bars ein. Was also als Lärm gilt und ab wann Geräusche als Lärm empfunden werden, ist sehr individuell und hat nicht immer mit DB-Werten zu tun. «Kulturplatz» spricht mit der Journalistin und Autorin Sieglinde Geisel, die schon 2010 ihr Buch «Nur im Weltall ist es wirklich still» geschrieben hat.
Lärm: Welche Bedeutung er für Gehörlose hat
Die Museumsführerin und Performerin Lua Leirner und der Sozialpädagoge Tom Helbling sind gehörlos. Im Museum Tinguely haben sie «Kulturplatz» verraten, was für sie Lärm bedeutet und welche Klänge und Geräusche sie mögen, obwohl sie für viele Hörende eine Zumutung sind.
Techno: Lärm vs. Lebenselixier
Für die einen ist Techno bloss lautes, monotones Gestampf, das die Gesundheit gefährdet, für andere sind die Beats ein Lebenselixier. Während die Zürcher Technokultur seit 2017 zum immateriellen Unesco-Kulturerbe gehört, hat diese Musik beispielsweise an der Luzerner Fasnacht nichts verloren. So will es das Fasnachtskomitee. Die beiden DJs Manon Maeder und Dasstudach sind sich einig: Techno ist berauschend, auch ohne Drogen. Die Dosis macht das Gift.
Die Stadt Zürich ist schweizweit Spitzenreiter in Sachen Lärm. Fast ein Drittel der Bevölkerung ist einer zu hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Grösster Lärmverursacher: der Verkehr. Die Grenzwerte werden permanent überschritten. Und doch gehen viel mehr Lärmklagen wegen Nachbarn und Menschen auf öffentlichen Plätzen oder in Bars ein. Was also als Lärm gilt und ab wann Geräusche als Lärm empfunden werden, ist sehr individuell und hat nicht immer mit DB-Werten zu tun. «Kulturplatz» spricht mit der Journalistin und Autorin Sieglinde Geisel, die schon 2010 ihr Buch «Nur im Weltall ist es wirklich still» geschrieben hat.
Lärm: Welche Bedeutung er für Gehörlose hat
Die Museumsführerin und Performerin Lua Leirner und der Sozialpädagoge Tom Helbling sind gehörlos. Im Museum Tinguely haben sie «Kulturplatz» verraten, was für sie Lärm bedeutet und welche Klänge und Geräusche sie mögen, obwohl sie für viele Hörende eine Zumutung sind.
Techno: Lärm vs. Lebenselixier
Für die einen ist Techno bloss lautes, monotones Gestampf, das die Gesundheit gefährdet, für andere sind die Beats ein Lebenselixier. Während die Zürcher Technokultur seit 2017 zum immateriellen Unesco-Kulturerbe gehört, hat diese Musik beispielsweise an der Luzerner Fasnacht nichts verloren. So will es das Fasnachtskomitee. Die beiden DJs Manon Maeder und Dasstudach sind sich einig: Techno ist berauschend, auch ohne Drogen. Die Dosis macht das Gift.
(SRF)
Länge: ca. 30 min.