Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
  • 18 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
11

Mobilitätswende. Wie steht es um den E-Auto-Boom?

Folgeninhalt
Vanessa Böttcher ist in Norwegen unterwegs und schaut sich an, wie das Land die Mobilitätswende geschafft hat. In Europas E-Auto-Nation fährt mehr als die Hälfte der Bevölkerung inzwischen elektrisch. Im Februar waren über 90 Prozent aller neu zugelassen Fahrzeuge Elektroautos. In Oslo trifft sie Frederic Hauge, den bekannten norwegischen Umweltschützer, der 1989 den Grundstein für den Erfolg der E-Mobilität im Land gelegt hat. Er importierte gemeinsam mit befreundeten Musikern der norwegischen Band "a-ha" das erste Elektroauto. In den USA ist die Begeisterung für Elektroautos in den vergangenen Monaten deutlich abgekühlt. Die Hersteller schrauben ihre Absatzprognosen zurück, die Umweltagentur EPA überlegt die Fristen für verpflichtende Kontingente emissionsfreier Fahrzeuge zu verlängern. Thomas Langpaul versucht in Lordstown, Ohio herauszufinden, warum der Plan, ein Werk für batteriebetriebene Pick-ups zu errichten, nicht umgesetzt wurde. Er spricht mit passionierten E-Auto-Fahrern und mit jenen, die weiterhin aus Überzeugung Verbrenner kaufen. Für viele Amerikanerinnen und Amerikaner sind vor allem Preis und Reichweite ein wichtiges Thema. In Deutschland ist Andreas Jölli zum Lokalaugenschein bei VW in Zwickau. Es ist das einzige Werk des VW-Konzerns, das komplett auf die Produktion von Elektroautos umgestellt wurde. In der Nähe von Berlin trifft er ein Paar, das im Interview von einer stromfressenden Heizung im E-Auto erzählt, die im Winter nicht nur den Komfort, sondern auch die Reichweite stark einschränkt. Generell wird Deutschland heuer - anders als anderen Ländern - in Sachen Elektromobilität eine Vollbremsung vorhergesagt. Der Grund: Mit 1. Jänner ist die Förderung für den Kauf von E-Autos weggefallen, weil die Regierung ein Budgetloch von rund 30 Milliarden Euro stopfen muss.
(ARD alpha)
Folge "Mobilitätswende. Wie steht es um den E-Auto-Boom?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mo 25.08., 21:45 Uhr
    ARD alpha
    Mo 25.08., 21:45–22:15 Uhr
  • Di 26.08., 16:00 Uhr
    ARD alpha
    Di 26.08., 16:00–16:30 Uhr
Bildergalerie
  • 80 % der Batterien die wir für die E-Mobilität brauchen kommen heute aus China. In Norwegen will man nun zum Kompetenzzentrum für grüne Technologien werden, in einer kleinen Industriestadt am Polarkreis, in Mo I Rana wurde in den letzten Jahren eine der modernsten Batteriefabriken der Welt aufgebaut. Doch nie eröffnet, Korrespondentin Vanessa Böttcher fragt nach warum.
    80 % der Batterien die wir für die E-Mobilität brauchen kommen heute aus China. In Norwegen will man nun zum Kompetenzzentrum für grüne Technologien werden, in einer kleinen Industriestadt am Polarkreis, in Mo I Rana wurde in den letzten Jahren eine der modernsten Batteriefabriken der Welt aufgebaut. Doch nie eröffnet, Korrespondentin Vanessa Böttcher fragt nach warum.
    Bild: © ORF / ORF
  • Glaubt man unterschiedlichen Prognosen, dann sollen E-Autos in diesem Jahr in vielen Ländern auch deutlich günstiger werden und so den Boom weiter anheizen. Der bisher vergleichsweise hohe Anschaffungspreis war für viele ein starkes Argument gegen den Kauf eines E-Autos. Im Bild: Korrespondent Thomas Langpaul auf Testfahrt.
    Glaubt man unterschiedlichen Prognosen, dann sollen E-Autos in diesem Jahr in vielen Ländern auch deutlich günstiger werden und so den Boom weiter anheizen. Der bisher vergleichsweise hohe Anschaffungspreis war für viele ein starkes Argument gegen den Kauf eines E-Autos. Im Bild: Korrespondent Thomas Langpaul auf Testfahrt.
    Bild: © ORF / ORF
  • Korrespondent Andreas Jölli trifft ein Paar, das von einer stromfressenden Heizung im E-Auto erzählt, die im Winter Komfort und Reichweite stark einschränkt.
    Korrespondent Andreas Jölli trifft ein Paar, das von einer stromfressenden Heizung im E-Auto erzählt, die im Winter Komfort und Reichweite stark einschränkt.
    Bild: © ORF
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 25.08.2025, ARD alpha
TV-Premiere: Fr, 22.03.2024, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine