Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
314

Erbe Österreich

A, 2017–

Erbe Österreich
  • Platz 996314 Fans
  • Serienwertung0 33879noch keine Wertungeigene: –
391

Geheimnisvolle Augustinerkirche

Folgeninhalt
Hochzeiten, Thronfeiern und Seelenmessen: Die Augustinerkirche in Wien war jahrhundertelang die Bühne für die wichtigsten Ereignisse der habsburgischen und damit der österreichischen Geschichte. Maria Theresia, ihr Sohn Josef II und ihre Tochter Marie Antoinette, Kaiser Franz Josef und sein Sohn Kronprinz Rudolf haben hier geheiratet. In der Herz-Gruft sind die Herzen von 54 Habsburgern in silbernen Schalen verwahrt, die eine "Herzbestattung" erhielten.
(ORF)
Folge "Geheimnisvolle Augustinerkirche" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Pater Nikolaus führt Moderator Karl Hohenlohe durch weitere Teile der Augustinerkirche, wie die Georgskapelle, Loretokapelle und die Herzgruft.
    Pater Nikolaus führt Moderator Karl Hohenlohe durch weitere Teile der Augustinerkirche, wie die Georgskapelle, Loretokapelle und die Herzgruft.
    Bild: © ORF/Embfilm
  • Schlüssel der Herzgruft.
    Schlüssel der Herzgruft.
    Bild: © ORF/Embfilm
  • Kirchenbänke in der Augustinerkirche. Es entspricht der aufklärerischen, vernunftbetonten Vorgangsweise Kaiser Joseph II., für die Einrichtung nicht nur gestalterisch zurückhaltend vorzugehen, sondern es kamen auch Ausstattungsstücke jener Klöster "ohne besondere Aufgaben", die im Nahbereich gelegen und aufgehoben worden waren in der Augustinerkirche zur Anwendung. Die Kirchenbänke in den östlichen Langhausjochen mit ihren reich ornamentierten Wangen und biblischen Szenen an den Stirnseiten, um 1730 von Johann Baptist Straub ausgeführt, kamen aus der ehemaligen Schwarzspanierklosterkirche in der ehem. Alservorstadt in Wien, diejenigen mit intarsierten Wangen mit dem jeweiligen Emblem Kaiser Karls VI. stammen aus der unter Kaiser Josef I. und unter Maria Theresia veränderten Kammer- oder Josefskapelle in der Wiener Hofburg bzw. des ehem. Jakoberklosters.
    Kirchenbänke in der Augustinerkirche. Es entspricht der aufklärerischen, vernunftbetonten Vorgangsweise Kaiser Joseph II., für die Einrichtung nicht nur gestalterisch zurückhaltend vorzugehen, sondern es kamen auch Ausstattungsstücke jener Klöster "ohne besondere Aufgaben", die im Nahbereich gelegen und aufgehoben worden waren in der Augustinerkirche zur Anwendung. Die Kirchenbänke in den östlichen Langhausjochen mit ihren reich ornamentierten Wangen und biblischen Szenen an den Stirnseiten, um 1730 von Johann Baptist Straub ausgeführt, kamen aus der ehemaligen Schwarzspanierklosterkirche in der ehem. Alservorstadt in Wien, diejenigen mit intarsierten Wangen mit dem jeweiligen Emblem Kaiser Karls VI. stammen aus der unter Kaiser Josef I. und unter Maria Theresia veränderten Kammer- oder Josefskapelle in der Wiener Hofburg bzw. des ehem. Jakoberklosters.
    Bild: © ORF/Embfilm
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Di, 21.05.2024, ORF III (Österreich)
TV-Termine