Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
50

DAS! Kochstudio

D, 2004–

DAS! Kochstudio
NDR
  • 50 Fans
  • Serienwertung0 32534noch keine Wertungeigene: –
89

Menü zum Tag der Deutschen Einheit

Folgeninhalt
Kohlanschnitt, Weinlese, Erntedank oder die Münchner Wiesn. Zum Herbstbeginn gibt es überall in Deutschland Anlässe zum Feiern und Schlemmen. Für NDR Fernsehköchin Zora Klipp und "DAS!"-Moderatorin Bettina Tietjen ein willkommener Anlass, um am Tag der Deutschen Einheit gemeinsam die Kochlöffel zu schwingen. Los geht's mit der Lieblingsspeise von Reinhold Messner: Brennnesselsuppe. Bettina Tietjen hat die Bergsteigerlegende vor Kurzem auf ihrem Sommersitz getroffen. Dort durfte sie die deftige Suppe probieren und war sofort begeistert. Grundlage sind junge und frisch gepflückte Brennnesselblätter und eine Gemüsebrühe. Außerdem kommen noch Lauch, Kartoffeln und Crème frâiche dazu. Traditionell wird die Suppe in Südtirol mit Schüttelbrot serviert. Zora Klipp hat eine Variante, die etwas pikanter ist: Sie peppt die Suppe mit kross gebackenen Brezelnstücken auf. Danach gibt es noch Tipps für eine leckere Vesperplatte mit Wurst, Schinken und Käse. Ein Klassiker für die Brotzeit ist Obatzter. Die bayerische Käsecreme ist schnell gemacht und braucht nur wenig Zutaten: Edelschimmelkäse, Camembert, Frischkäse, Butter, Paprika, Kümmel und als Topping Zwiebeln und Schnittlauch. Ein würziges und knuspriges Grillhendl darf im Süden oder Norden auf keinem Volksfest fehlen. Im "DAS!"-Kochstudio wird das Hähnchen zunächst aufgeschnitten, dann aufgeklappt und plattgedrückt. Danach wird es mit einer kräftigen Paprikamarinade eingerieben und im Ofen gebraten. Durch das Ausbreiten des Geflügels kann das Huhn gleichmäßiger garen, zudem bekommt es eine besonders knusprige Haut. Die Zubereitungsart stammt aus England. Dort wird das Rezept mit dem aufgeklappten Huhn Spatchcock Chicken genannt. Dazu gibt es Krautsalat und Macaire-Kartoffeln. Dafür werden weich gekochte Kartoffeln zerdrückt und mit Mehl, Eiern, Kräutern und Gewürzen zu Plätzchen geformt. Die Kartoffelplätzchen werden anschließend in der Pfanne goldbraun gebraten. Eine weitere Beilage sind süßsauer eingelegte Gemüse-Pickles. Köchin Zora Klipp verrät eine einfache Rezeptur, die sowohl für Zwiebeln, Blumenkohl, Gurken, Paprika und viele weitere Gemüse geeignet ist. Zum Schluss dürfen sich die Süßspeisen-Fans freuen. Im "DAS!"-Kochstudio gibt es als Dessert einen klassischen Kaiserschmarrn. Der herrlich fluffige Almhütten-Hit besteht aus Eiern, Mehl, Milch, Zucker und etwas Backpulver. Zora und Bettina geben zudem noch etwas Vanille dazu. Goldbraun gebacken wird der Kaiserschmarrn in mundgerechte Stücke gezupft. Dazu gibt es ein lauwarmes Kompott aus Birnen.
(NDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Menü zum Tag der Deutschen Einheit" anschauen
kompakte Ansicht
  • ndr
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 03.10.2024, NDR
TV-Termine