Folgeninhalt
Ob als Knopf- oder Mignon-Batterie, wiederaufladbar oder für den einmaligen Gebrauch - in Österreich landen jährlich rund 800 Tonnen Haushaltsbatterien im Restmüll. Doch genau das wird in den Sammelstellen und Recycling-Unternehmen zu einem immer größeren Problem: Sind Batterien nicht vollständig entladen, können sie beim Zerkleinern explodieren oder Feuer fangen. In den vergangenen Jahren kam es deshalb vermehrt zu Großbränden. Im Battery Lab des Austrian Institute for Technology (AIT) in Wien forscht ein Team nun an Lösungen, wie Batterien sicherer gemacht werden können. Eine mögliche Lösung sehen die Experten in einer neuen Generation ans Feststoff-Batterien // "Terra Mater Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet die neusten Trends aus Forschung und Wissenschaft. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "Terra Mater Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können.
(ServusTV)
Länge: ca. 47 min.