Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
22

Kulturplatz

CH, 2004–

Kulturplatz
SRF
Serienticker
  • 22 Fans
  • Serienwertung0 21123noch keine Wertungeigene: –
05

Normen und Revolution: Wie Sport und Mode sich formen

Folgeninhalt
Im 19. Jahrhundert traf sich der Adel in edler Garderobe, um in der Freizeit zu jagen, zu reiten oder Bogen zu schiessen. Man trug seinen sozialen Status zur Schau, um Wettbewerb ging es nicht. Mit den Fortschritten in der Medizin wurde Sport im Sinne der körperlichen Ertüchtigung aber immer wichtiger. Dementsprechend musste die Kleidung angepasst werden. Die Stoffe wurden leichter, die Schnitte funktionaler. Modehäuser fingen an, sich für die neue Art der Bekleidung zu interessieren. Tennis-Champion René Lacoste wiederum setzte auf seine Eigenkreation; der Startschuss für ein veritables Mode-Imperium.
Längst sind prominente Athletinnen und Athleten zu Markenbotschafterinnen und Werbeträgern geworden. Bei den Olympischen Spielen kümmern sich Couturiers und Designerinnen um die Outfits der Mannschaften. Die Eröffnungsfeiern: ein Fest der Mode.
Kleidung, um sich sportlich zu betätigen, hat aber auch die Emanzipation befeuert. Mitte des 19. Jahrhunderts war es noch skandalös, entblösste eine Frau ihre Knöchel, wenn sie auf ein Pferd oder - Gott bewahre - auf ein Fahrrad stieg. Die amerikanische Frauenrechtlerin und Journalistin Amelia Bloomer setzte sich dafür ein, dass Beinkleider Frauen nicht zuletzt das Velofahren erst richtig ermöglichten. Sie entwarf die sogenannten «Bloomers»: der erste Schritt in Sachen Hose für die Frau.
Bei den Olympischen Spielen 1912 durften Frauen in wenigen Disziplinen antreten; unter anderem beim Turmspringen in einteiligen Badeanzügen. Mehr und mehr gewöhnte man sich - im Spot, aber auch im Alltag - an mehr nackte Haut. Und doch gibt es noch immer hitzige Diskussionen um Kleidervorschriften. Sollen Beachvolleyballerinnen im Bikini oder in Shorts spielen? Es braucht weiterhin mutige Vorkämpferinnen, die sich der Frage der Gleichstellung annehmen.
«Kulturplatz» ist zu Besuch in der aktuellen Ausstellung «Sport und Mode» im Olympischen Museum in Lausanne und trifft auf der Dolder Kunsteisbahn die ehemalige Profi-Eiskunstläuferin Sarah van Berkel , die aus dem Nähkästchen plaudert.
(SRF)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Normen und Revolution: Wie Sport und Mode sich formen" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720p
  • Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 08.02.2025, 3sat
TV-Premiere: Mi, 05.02.2025, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine