Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
139

Die Spur

D, 2022–

Die Spur
ZDF/finally
  • Platz 1845139 Fans
  • Serienwertung0 44853noch keine Wertungeigene: –
405

Jung. Radikal. Organisiert. - Wie gefährlich ist die Neonazi-Jugend?

Folgeninhalt
Rechtsextreme Straftaten erreichen im Jahr 2024 einen neuen Höchststand. Darunter sind brutale Gewalttaten, die sich gegen politische Gegner richten. Wer sind die oft sehr jungen Täter? Seit vergangenem Sommer entstehen überall in der Bundesrepublik neue rechtsextreme Jugendgruppen. Sie nennen sich "Jung & Stark", "Deutsche Jugend Voran" oder "Der Störtrupp". Ihre Mitglieder sind teilweise minderjährig, bestens vernetzt und oft extrem gewaltbereit. Für "Die Spur" sprechen die Reporter Julius Geiler und Max Neidlinger mit Rechtsextremismus-Experten, Verfassungsschutz, Szene-Aussteigern, aktiven Neonazis und ihren Familienmitgliedern. Monatelang recherchieren sie in geschlossenen WhatsApp-Gruppen, lesen in Chats mit und versuchen die meist anonymen Mitglieder der Gruppen zu identifizieren. Nachrichten mit rassistischen, antisemitischen, homophoben und NS-verherrlichenden Inhalten werden von den Journalisten gesammelt und ausgewertet. Immer wieder ist die Rede von einem bewaffneten Umsturz, die Vorbereitung auf den sogenannten "Tag X". "Es spricht im Augenblick sehr viel dafür, dass Elemente der Jugendkultur, mal feiern gehen, mal Emotionen rauslassen, auf der einen Seite, zusammentreffen mit rechtsextremistischen Versatzstücken auf der anderen Seite", sagt Berlins Verfassungsschutzchef Michael Fischer und spricht von einer besonderen Gefährlichkeit: "dass es also nicht nur bei den Worten und Gewaltfantasien im Internet bleibt". In der Organisationsform orientieren sich viele der jungen Neonazis an Elementen der Ultrakultur. "Diese Sache ist größer als Fußball", analysiert Szeneaussteiger Philip Schlaffer. Auch deswegen gehen Fans von verfeindeten Vereinen plötzlich zusammen auf die Straße. "Ein gemeinsames Feindbild vereint", sagt Schlaffer. Wie gefährlich sind die neuen Jugendgruppen und wie intensiv ihre Verbindungen in die Kurven großer deutscher Fußballvereine? Ist Politik und Sicherheitsbehörden tatsächlich bewusst, dass sich teils minderjährige Teenager in geheimen Chats auf den "Tag X" vorbereiten? Ein Film über eine neu entstandene Neonazi-Szene, die Deutschland noch lange beschäftigen könnte. Mehr unter https://diespur.zdf.de
(ZDF)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Jung. Radikal. Organisiert. - Wie gefährlich ist die Neonazi-Jugend?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 19.03.2025, ZDF
TV-Termine