Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
545

Quarks

D, 1993–

Quarks
BR / WDR / Linda Meiers / Tilman Schenk & HR/Sebastian Reimold / HR-Pressestelle
Serienticker
  • Platz 875545 Fans
  • Serienwertung5 91014.78von 23 Stimmeneigene: –
690

Zwischen Watt und Tiefsee - so geht es unseren Meeren

Folgeninhalt
Vom Watt der Nordsee bis zu den Geheimnissen der Tiefsee - die Sendung zeigt, warum der Schutz der Ozeane nicht nur für die Natur, sondern auch für die Menschheit überlebenswichtig ist. Ein Filmteam begleitete eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt, die erklärte, wie Klimawandel, Fischerei und eingewanderte Arten das Wattenmeer verändern. Zudem wird nachgefragt, wie wichtig Manganknollen auf dem Meeresgrund für die Energiewende sind.
(SR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Zwischen Watt und Tiefsee - so geht es unseren Meeren" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 21.06., 18:45 Uhr
  • So 22.06., 03:40 Uhr
  • So 22.06., 16:30 Uhr
  • Do 26.06., 18:45 Uhr
  • Do 26.06., 22:45 Uhr
  • Fr 27.06., 14:00 Uhr
  • wdr
    Deutsch
Bildergalerie
  • Das Wattenmeer, eine der artenreichsten Lebensräume der Erde, verändert sich so rasch wie nie zuvor. Jedes Jahr wird dort eine neue Art entdeckt. Quarks begleitet eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt und zeigt, wie Klimawandel, Fischerei und eingewanderte Arten das Wattenmeer verändern - und wie überraschend anpassungsfähig dieser Lebensraum bisher ist. Wer gerne Fisch isst, will wissen: Welcher Fisch schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch mit gutem Gewissen gegessen werden? Quarks klärt: Welche Fischarten können wir noch essen, wie beeinflussen Fangmethoden die Bestände und ist Fischzucht eine gute Alternative? -Moderator Thomas Ranft
    Das Wattenmeer, eine der artenreichsten Lebensräume der Erde, verändert sich so rasch wie nie zuvor. Jedes Jahr wird dort eine neue Art entdeckt. Quarks begleitet eine Forscherin des Alfred-Wegener-Instituts bei ihrer Arbeit auf Sylt und zeigt, wie Klimawandel, Fischerei und eingewanderte Arten das Wattenmeer verändern - und wie überraschend anpassungsfähig dieser Lebensraum bisher ist. Wer gerne Fisch isst, will wissen: Welcher Fisch schmeckt nicht nur gut, sondern kann auch mit gutem Gewissen gegessen werden? Quarks klärt: Welche Fischarten können wir noch essen, wie beeinflussen Fangmethoden die Bestände und ist Fischzucht eine gute Alternative? -Moderator Thomas Ranft
    Bild: © WDR/picture-alliance/dpa/Wulff Pfeiffer/picture alliance/Wolfgang Poelzer/WaterFrame/alliance/Zoonar/Wolfgang Poelzer/picture alliance/blickwinkel/F. Hecker/dpa Picture-Alliance/Guenter Fischer/dpa/lmv/Stefan Sauer
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 20.03.2025, WDR
TV-Termine