Folgeninhalt
Der Grimme-Preis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehproduktionen im deutschsprachigen Raum. - 3sat zeigt die Zusammenfassung der 61. Preisverleihung in Marl.
Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf herausragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben.
Am Freitag, 4. April 2025, schauen Deutschlands Fernsehschaffende wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 61. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands.
Insgesamt werden in den vier Wettbewerbskategorien "Fiktion", "Information & Kultur", "Unterhaltung" sowie "Kinder & Jugend" Grimme-Preise für beispielhafte Produktionen vergeben. Die Nominierungskommissionen und Jurys setzen sich aus Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Publizistik und Medienwissenschaft zusammen, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden. Der Abend wird moderiert von Jana Pareigis.
Ausgezeichnet werden Sendungen, die die spezifischen Möglichkeiten des Mediums Fernsehen auf herausragende Weise nutzen und innovative sowie qualitative Anstöße geben.
Am Freitag, 4. April 2025, schauen Deutschlands Fernsehschaffende wieder gespannt nach Marl. Dort vergibt das Grimme-Institut zum 61. Mal einen der wichtigsten Fernsehpreise Deutschlands.
Insgesamt werden in den vier Wettbewerbskategorien "Fiktion", "Information & Kultur", "Unterhaltung" sowie "Kinder & Jugend" Grimme-Preise für beispielhafte Produktionen vergeben. Die Nominierungskommissionen und Jurys setzen sich aus Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Publizistik und Medienwissenschaft zusammen, die vom Grimme-Institut für diese Aufgabe berufen werden. Der Abend wird moderiert von Jana Pareigis.
(3sat)
Länge: ca. 125 min.