Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
27

Tracks East

F/D, 2022–

Tracks East
arte
Serienticker
  • Platz 221527 Fans
  • Serienwertung0 45607noch keine Wertungeigene: –
108

Zweiter Weltkrieg - Gedenken als Waffe

Folgeninhalt
Der Zweite Weltkrieg hat Europa tief geprägt und spielt in der polnischen Gesellschaft bis heute eine zentrale Rolle - historisch, politisch und kulturell. Die Besatzung durch Nazi-Deutschland und die Sowjetunion sowie die massive Zerstörung des Landes hinterließen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis. Besonders der Warschauer Aufstand von 1944 und das Massaker von Katyn sind bis heute prägende Themen in der Erinnerungskultur. Künstler greifen diese traumatischen Ereignisse immer wieder in ihren Werken auf, sei es in Filmen, Literatur oder Musik. Doch die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wird nicht nur gepflegt, sondern auch politisch instrumentalisiert. In Russland dient der "Große Vaterländische Krieg" als zentrales Element der nationalen Identitätsbildung. Der Kreml nutzt den historischen Kampf gegen Hitler, um die eigene Politik zu legitimieren - insbesondere die Invasion der Ukraine, die als "Fortsetzung des Kampfes gegen den Faschismus" dargestellt wird. Gleichzeitig wird jede kritische Auseinandersetzung mit der sowjetischen Vergangenheit unterdrückt. Wer etwa Stalins Verbrechen thematisiert oder die Rolle der Sowjetunion im Krieg differenziert betrachtet, läuft Gefahr, als Nazi-Sympathisant diffamiert zu werden. Aktuelle geschichtspolitische Debatten zeigen, wie sehr der Zweite Weltkrieg weiterhin Einfluss auf die Gegenwart hat. In Polen, Russland und anderen Ländern bleibt er nicht nur ein historisches Ereignis, sondern ein zentraler Bestandteil der politischen und kulturellen Identität.
(arte)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Zweiter Weltkrieg - Gedenken als Waffe" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
  • ARTEde
    Deutsch
Bildergalerie
  • Bild: © Arte
  • In Russland wissen wohl bereits die Kleinsten, dass ihr Land seit 1945 immer am 9. Mai den „Tag des Sieges“ über das nationalsozialistische Deutschland feiert. Seit der großen Parade 2015 legitimiert Wladimir Putin damit auch den Krieg gegen die Ukraine.
    In Russland wissen wohl bereits die Kleinsten, dass ihr Land seit 1945 immer am 9. Mai den „Tag des Sieges“ über das nationalsozialistische Deutschland feiert. Seit der großen Parade 2015 legitimiert Wladimir Putin damit auch den Krieg gegen die Ukraine.
    Bild: © Felipe Simo/Unsplash
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 06.05.2025, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 02.05.2025 (arte.tv)
TV-Termine