Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
126

zeit.geschichte

A, 2011–

zeit.geschichte
ORF
Serienticker
  • Platz 1319126 Fans
  • Serienwertung0 25893noch keine Wertungeigene: –

Krieg vor Gericht - Srebrenica und die Jugoslawienprozesse

Folgeninhalt
Die Dokumentation "Krieg vor Gericht" blickt auf ein ganz besonderes Experiment in der Geschichte der Justiz: den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Der Film beleuchtet die Widerstände, die den Internationalen Strafgerichtshof bei seiner Suche nach Gerechtigkeit behindert haben und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Prozesse auf die beteiligten Menschen. Dabei erzählt er auch wesentlich die Geschichte des Krieges mit. Zu Wort kommen Opfer, Täter und Ankläger, unter ihnen Überlebende der Massenexekutionen von Srebrenica wie die bosnische Muslimin Mirsada Malagic, die ihren Mann und ihre Kinder verloren hat. Sie sagt als Zeugin in Den Haag aus. Die einzige Frau, die vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien verurteilt wurde, ist die bosnisch-serbische Nationalistin Biljana Plavšic. Sie war während des Krieges Vizepräsidentin der Republika Srpska unter Präsident Radovan Karadžic und auch sie spricht im Film. Die Festnahmen der beiden meistgesuchten Angeklagten Radovan Karadžic und General Ratko Mladic, die unter anderem des Völkermords von Srebrenica beschuldigt wurden, gaben den Opfern zumindest ein Gefühl von Abschluss und Gerechtigkeit. Auch wenn die Urteile keine Versöhnung bewirken, bringen sie die Wahrheit über den ersten Völkermord in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ans Licht und zeigen, dass Kriegsverbrechen nicht ungesühnt bleiben dürfen. Eine Lektion, die in einer Zeit, in der die internationale Justiz von den mächtigen Nationen der Welt boykottiert wird, umso wichtiger ist.
(ORF)
Folge "Krieg vor Gericht - Srebrenica und die Jugoslawienprozesse" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Esad Landžo – Am 16. November 1998 wurde Esad Landžo des Verstoßes gegen die Gesetze und Gebräuche des Krieges und eines schweren Verstoßes gegen die Genfer Konventionen für schuldig befunden.
    Esad Landžo – Am 16. November 1998 wurde Esad Landžo des Verstoßes gegen die Gesetze und Gebräuche des Krieges und eines schweren Verstoßes gegen die Genfer Konventionen für schuldig befunden.
    Bild: © ORF/LOOKSfilm
  • Mirsada Malagic an der Gedenkstätte von Srebrenica. Sie verlor ihren Mann und ihre beiden Söhne beim Völkermord von Srebrenica.
    Mirsada Malagic an der Gedenkstätte von Srebrenica. Sie verlor ihren Mann und ihre beiden Söhne beim Völkermord von Srebrenica.
    Bild: © ORF/LOOKSfilm
  • Die Archive des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag.
    Die Archive des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag.
    Bild: © ORF/LOOKSfilm
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Sa, 12.07.2025, ORF III (Österreich)
TV-Termine