Folgeninhalt
Dass Deutschland endlich wieder eine handlungsfähige Regierung hat, zeigt sich dieser Tage vor allem in der Außenpolitik: G7-, NATO-, EU-Gipfel. Die Regierung Merz ist präsent und bietet an, eine Führungsrolle zu übernehmen – auch militärisch. Das Geld dafür ist da, die Bundeswehr hat unendlich Kredit und wird damit das neue Fünf-Prozent-Ziel der NATO erfüllen. Aber … Geld kann nicht schießen.
Und hier wird es dann kompliziert. Für Landesverteidigung braucht es Material und Menschen. Die Bundeswehr ist notorisch unterbesetzt – mindestens 60.000 Männer und Frauen fehlen der Truppe, um wirklich verteidigungsbereit zu sein.
Wie aber soll der personelle Aufwuchs gelingen? Völlig freiwillig oder doch per gesetzlicher Verpflichtung?
Moderator Thomas G. Becker diskutiert die Wehrhaftigkeit Deutschlands mit seinen Gästen:
- Agnieszka Brugger (B'90/Grüne), stellv. Vorsitzende Bundestagsfraktion
- Henning Otte (CDU), Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
Und hier wird es dann kompliziert. Für Landesverteidigung braucht es Material und Menschen. Die Bundeswehr ist notorisch unterbesetzt – mindestens 60.000 Männer und Frauen fehlen der Truppe, um wirklich verteidigungsbereit zu sein.
Wie aber soll der personelle Aufwuchs gelingen? Völlig freiwillig oder doch per gesetzlicher Verpflichtung?
Moderator Thomas G. Becker diskutiert die Wehrhaftigkeit Deutschlands mit seinen Gästen:
- Agnieszka Brugger (B'90/Grüne), stellv. Vorsitzende Bundestagsfraktion
- Henning Otte (CDU), Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
(Phoenix)