Folgeninhalt
Fisch und Meeresfrüchte sind gesund und beliebt. Die Kühlregale in Supermärkten und Discountern sind meterlang mit den Produkten gefüllt. Nicht jeder hat ein Fischgeschäft oder den Wochenmarkt um die Ecke, um sich die Ware fangfrisch zu kaufen. 90 Prozent aller Fischprodukte werden in Supermärkten und Discountern vermarktet. Doch wie gut ist die Qualität? Können die abgepackten und tiefgekühlten Produkte mit frischem Fisch und Meeresfrüchten mithalten? Wer gerne bei einem festlichen Frühstück Räucherlachs isst, steht vor einem Dilemma. Die Herkunft aus norwegischen Aquakulturen gerät immer wieder in die Schlagzeilen, weil damit schreckliches Tierleid verbunden ist, der Wildlachs hingegen ist für viele fast nicht mehr bezahlbar. Außerdem ist der Räucherlachs das am häufigsten mit Listerien belastete Fischerzeugnis. Listerien sind gefährliche Bakterien. Sie können Fieber, Durchfall und Erbrechen verursachen. Eine Alternative zum Lachs könnte ein heimischer Süßwasserfisch sein: die Forelle! Forellenfilets gibt es wesentlich günstiger als Lachs in den Tiefkühltruhen und Kühlregalen der Supermärkte und Discounter. Als Herkunftsländer werden häufig Polen oder Dänemark angegeben, aber auch Italien oder die Türkei. Sind diese Forellen besser als der Lachs aus Norwegen? Und wie viel Omega-3-Fettsäuren enthalten sie? Frutti di Mare ist als Belag auf Pizza und zur Pasta sehr beliebt. Für frische Meeresfrüchte von hoher Qualität müssen Gourmets schon mal tiefer in die Tasche greifen. In der Gastronomie wird daher gerne mal mit Garnelen und Tintenfisch getrickst. Bei einem kulinarischen Streifzug durch Restaurants begibt sich das Filmteam auf die Suche nach den echten Meerestieren und wird enttäuscht. Jo Hiller und sein Team treffen Fischzüchter, Räuchermeister, Ernährungsexperten und Wissenschaftler, um die Tricks mit Fisch und Meeresfrüchten aufzudecken. Eine umfassende Recherche mit erstaunlichen Ergebnissen.
(NDR)
Länge: ca. 45 min.