Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
48

Dauerbrenner Plastikmüll. Wer zahlt den Preis?

Folgeninhalt
Rund 400 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jährlich weltweit an, nur ein kleiner Teil wird recycelt. Auch Österreich ist weit davon entfernt, die 50 Prozent-Vorgabe der EU zu erfüllen. Einführung des Einwegpfands auf Flaschen und Dosen Anfang 2025 zeige positive Effekte, sagen Umfragen. Größtes Problem beim Recycling: Es gibt Hunderte Kunststoffsorten, deshalb muss Plastikmüll aufwendig sortiert werden, das ist teuer und auch fehleranfällig. Deshalb ist es billiger, neues Plastik aus Erdöl herzustellen, als Altstoffe wiederaufzubereiten. Kenia steht seit ein paar Jahren vor einer neuen Herausforderung. Dort landet ein großer Teil unserer Altkleiderspenden. Durch den stark gestiegenen Kunstfaseranteil wie Polyester oder Acryl handelt es sich bei einem Großteil der Kleiderexporte inzwischen eigentlich um Plastikmüll. Patrick A. Hafner beginnt seine Recherchereise im Sortierlager der Caritas in Vorarlberg und erfährt, dass die gesamte Branche mit synthetischer Billigmode aus China zu kämpfen hat. Unser exzessives Shopping-Verhalten kurbelt die Massenproduktion immer weiter an und lässt Kenias Müllberge in den Himmel wachsen. Jährlich gelangen Tausende Tonnen Plastikmüll aus EU- und Drittstaaten nach Rumänien. Nur ein Bruchteil davon ist tatsächlich recycelbar. Der Großteil besteht aus nicht verwertbaren Materialien, die teilweise illegal importiert werden. Statt in Recyclingzentren landet der Abfall auf wilden Deponien, wo er verbrannt wird. Isabella Purkart macht sich ein Bild davon, wie sehr diese Praxis die Umwelt belastet und die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet. Auf den Philippinen ist Plastikmüll allgegenwärtig - in den Städten, auf den Stränden, im Meer. Viele der riesigen Müllberge sind auch eine Folge des boomenden Tourismus. Die Insel Siquijor, die als eines der am schnellsten wachsenden Reiseziele des Landes gilt, ist dabei eine rühmliche Ausnahme. Das Ziel: die erste Müll-freie Insel der Philippinen zu werden. Schrittweise wird das Abfallsystem umgestellt, Einwegplastik ist bereits verboten. Eva Pöcksteiner taucht ein in ein vielversprechendes "zero waste"-Projekt.
(3sat)
Länge: ca. 35 min.
Folge "Dauerbrenner Plastikmüll. Wer zahlt den Preis?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Do 30.10., 23:40 Uhr
    3sat
    Do 30.10., 23:40–00:15 Uhr
  • Deutsch
Bildergalerie
  • Philippinen: Eva Pöcksteiner schaut sich für WeltWeit „das zero waste“-Projekt auf Siquijor an – der Strand der Touristeninsel wird regelmäßig von Plastikmüll befreit.
    Philippinen: Eva Pöcksteiner schaut sich für WeltWeit „das zero waste“-Projekt auf Siquijor an – der Strand der Touristeninsel wird regelmäßig von Plastikmüll befreit.
    Bild: © ORF
  • Rumänien: WeltWeit-Reporterin Isabella Purkart mit dem ehemaligen Leiter der Umweltbehörde Octavian Berceanu auf einer illegalen Mülldeponie in der Nähe von Bukarest.
    Rumänien: WeltWeit-Reporterin Isabella Purkart mit dem ehemaligen Leiter der Umweltbehörde Octavian Berceanu auf einer illegalen Mülldeponie in der Nähe von Bukarest.
    Bild: © ORF
  • Kenia importiert 180.000 Tonnen gebrauchte Textilien jedes Jahr, ein Großteil landet auf der Dandora-Mülldeponie. Textilmüll-Aktivistin Janet Chemitei und WeltWeit-Reporter Patrick A. Hafner.
    Kenia importiert 180.000 Tonnen gebrauchte Textilien jedes Jahr, ein Großteil landet auf der Dandora-Mülldeponie. Textilmüll-Aktivistin Janet Chemitei und WeltWeit-Reporter Patrick A. Hafner.
    Bild: © ORF
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 30.10.2025, 3sat
TV-Premiere: Fr, 17.10.2025, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine