Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1510

Eisenbahn-Romantik

D, 1991–

Eisenbahn-Romantik
SWR
Serienticker
  • Platz 2461510 Fans
  • Serienwertung4 81834.32von 31 Stimmeneigene: –
712

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Folgeninhalt
1835, exakt am 7. Dezember jenes Jahres, begann in Deutschland das Eisenbahnzeitalter. Zwischen Nürnberg und Fürth war ein Gefährt auf stählernen Gleisen unterwegs, dessen Wagen sehr stark an Postkutschen erinnerten und dessen Zugmaschine fauchende und zischende Laute ausstieß und sich mit lautem Getöse in Bewegung setzte. Die Lok wurde in England in der berühmten Lokfabrik von Stephenson errichtet und hörte auf den klingenden Namen "Adler". Die gut sieben Kilometer lange Bahnlinie wurde nach dem Bayerischen König Ludwig I. benannt. Manchem Zeitgenossen damals war das Feuer speiende Dampfross nicht geheuer, aber niemand konnte den Siegeszug der Eisenbahn in Deutschland mehr aufhalten. In diesem Jahr feiert die Eisenbahn hierzulande ihren 175. Geburtstag. "Eisenbahn-Romantik" widmet diesem Jubiläum mehrere Folgen.
(SWR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" anschauen
kompakte Ansicht
  • Do 14.08., 10:40 Uhr
    SWR
    Do 14.08., 10:40–11:10 Uhr
  • swr
    Deutsch
Bildergalerie
  • Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.
    Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.
    Bild: © SWR/Brigitte Karwath
  • Borsig Lok "BEUTH" Nr. 24, Baujahr 1842 - Original-Nachbau von 1912.
    Borsig Lok "BEUTH" Nr. 24, Baujahr 1842 - Original-Nachbau von 1912.
    Bild: © SWR
  • In den beiden deutschen Staaten entwickelte sich der Schienenverkehr unterschiedlich. Eine bundesdeutsche V 200 und eine Baureihe 118 aus DDR-Produktion.
    In den beiden deutschen Staaten entwickelte sich der Schienenverkehr unterschiedlich. Eine bundesdeutsche V 200 und eine Baureihe 118 aus DDR-Produktion.
    Bild: © SWR
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 10.01.2010, SWR Fernsehen
TV-Termine