Folgeninhalt
Was wäre ein Leben ohne Mode? Alltagsgrau. Mode bringt Sex in die City, dafür sorgen Supermodels, Catwalks, Fashion-Magazine, Promi-Klatsch-Presse, US-Fernseh-Serien mit Traumquoten - und das Internet. Blogger schicken vom Laufsteg sofort die neuesten Trends zur Fan-Community: zu den Fashion Victims. Opfer der Mode nennen sich Power-Shopper mit Label-Fieber sogar selbst und haben Spaß dabei. Wenn das Opfer des Modediktats aber kaufabhängig und süchtig wird, hört der Spaß für die Betroffenen auf, wird teuer oder auch unbezahlbar. Fast jede fünfte junge Frau gilt als kaufsuchtgefährdet. Auch Männer sind betroffen. Als Krankheit gilt dieses Phänomen noch nicht. Doch wer sich seinen Selbstwert erkauft, verkleidet damit innere Leere, so Konsumforscher. Was Fashion Victims bei Laune hält, wie sie das richtige Maß finden und nicht wirklich als Opfer auf der Strecke bleiben, diskutiert Jacqueline Stuhler mit Mode- und Menschenkennern, Bloggern, Modemuffeln und Fashion Victims.
(EinsPlus)