Folgeninhalt
Als ihr Hund "Max" plötzlich niedergeschlagen und traurig wirkte, dachte Maureen Burns, er wäre krank. Der Collie-Mischling begann, an Maureens Atem zu schnüffeln und stieß sanft gegen ihre rechte Brust. Im Krankenhaus stellten die Ärzte später fest, dass Maureen an Brustkrebs erkrankt war. Maureen ließ den Tumor entfernen und ist dank ihres Hundes mittlerweile wieder vollständig genesen. Diese erstaunliche Fähigkeit von "Max" ist kein Einzelfall. Die Organisation "Cancer and Biodetection Dogs" bildet Hunde zu sogenannten Biodetektiven aus. Dabei macht man sich die natürliche Fähigkeit der Hunde zunutze, Krebs zu identifizieren oder zu hohe oder zu niedrige Blutzuckerwerte zu erkennen. Claire Guest, Mitgründerin der Organisation, bringt ihrer Hündin "Daisy" bei, verschiedene Arten wie Brust-, Prostata- und Mundkrebs zu erschnüffeln. Sie versucht herauszufinden, ob Krebs einen typischen Geruch hat. "Napal", ein schwarzer Labrador Retriever, ist der Assistenzhund von Jason Morgan. Jason ist ein ehemaliger Soldat, der vor zehn Jahren bei einem Einsatz in Ecuador schwer verletzt wurde und seitdem von der Hüfte abwärts gelähmt ist. Sein Labrador "Napal" ist einer von über 3.000 Assistenzhunden, die von der "Canine Companions for Independence" ausgebildet wurden und mehr als 40 Kommandos kennen. "Napal" hilft Jason im Alltag: Er öffnet Türen, macht das Licht an, bringt die Fernbedienung und hat Jason vor allem seine Unabhängigkeit und sein Selbstbewusstsein zurückgegeben. Christine Prajanowa lebt in Belgien. Sie leidet an Epilepsie und hat einen Golden Labrador namens "Maybe". Er ist in der Lage, Christine bei einem epileptischen Anfall zu warnen, bevor er überhaupt eintritt. So gibt "Maybe" Christine die Möglichkeit, sich rechtzeitig in eine sichere Position zu legen, in der sie sich nicht verletzen kann.
(VOX)
Länge: ca. 23 min.