Folgeninhalt
Ein Viertel Jahrhundert vor Edison will er sie erfunden haben, die elektrische Glühlampe. Und tatsächlich, in zahllosen Fachzeitschriften oder Büchern, aber auch Enzyklopädien wie dem Brockhaus steht sein Name für eine der größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte: Heinrich Göbel. Ein Uhrmacher und Tüftler aus dem niedersächsischen Springe, der 1848 in die USA auswandert und dort ganze drei Patente anmeldet. Nur: die Glühlampe ist nicht darunter, weswegen es auch zu einem spektakulären Rechtsstreit mit Edison um die "wahre Erfindung" der Glühlampe kommt. Ob Göbel die Glühlampe nun erfunden hat oder nicht, bleibt offen. Das aber spielt in Deutschland nach 1918 keine Rolle. Das Land braucht Helden, und Göbel eignet sich dafür hervorragend. Selbst das Deutsche Museum in München besitzt Nachbauten von Göbels Glühlampen. Bis heute wird er in Deutschland verehrt, nicht nur in seinem Geburtsort Springe.
(rbb)