Folgeninhalt
Viele Hausgärten in Stadt und Land stoßen durch die Monotonie ihrer kahl geschorenen Rasenflächen, die Bepflanzung mit den ewig gleichen Koniferen und der Einfriedung aus Kunststoffplanken ab.
Hier gilt es umzudenken und sich wieder an der Schönheit, Einfachheit und Anspruchslosigkeit alter Bauerngärten zu orientieren.
Mit gelungenen Aufnahmen und einem ausgefeilten, oft die Plastikwelt aus dem Gartencenter ironisierenden Kommentar stellt der Film zehn "Gartenparadiese" als Beispiele zur Nachahmung vor.
Er verweist darauf, dass eine Wiese mit ihrem wechselnden Blumenflor viel lebendiger als jeder Rasen ist, dass jeder hochstämmige Obstbaum den Raum aufteilt und Platz zur Bewegung lässt. Und wie viel harmonischer wirkt ein einfacher, efeubewachsener Karnickelzaun gegenüber jeder anderen Einfriedung. Der Film plädiert dafür, den Garten so zu gestalten, dass er sich der Landschaft hinter dem Zaun anpasst.
Hier gilt es umzudenken und sich wieder an der Schönheit, Einfachheit und Anspruchslosigkeit alter Bauerngärten zu orientieren.
Mit gelungenen Aufnahmen und einem ausgefeilten, oft die Plastikwelt aus dem Gartencenter ironisierenden Kommentar stellt der Film zehn "Gartenparadiese" als Beispiele zur Nachahmung vor.
Er verweist darauf, dass eine Wiese mit ihrem wechselnden Blumenflor viel lebendiger als jeder Rasen ist, dass jeder hochstämmige Obstbaum den Raum aufteilt und Platz zur Bewegung lässt. Und wie viel harmonischer wirkt ein einfacher, efeubewachsener Karnickelzaun gegenüber jeder anderen Einfriedung. Der Film plädiert dafür, den Garten so zu gestalten, dass er sich der Landschaft hinter dem Zaun anpasst.
(Landesmediendienste Bayern)
Langfassung
Länge: ca. 45 min.