Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
329

Topographie

D, 1972–2004

Topographie
  • 329 Fans
  • Serienwertung4 96784.29von 7 Stimmeneigene: –
64

Bauen und Bewahren: Die Dorfstraße in Bayersoien

Folgeninhalt
Von Zersiedelung der Landschaft, Verschandelung von Städten und Dörfern oder der Unwirtlichkeit der Städte handeln die über 250 Filme von Dieter Wieland, längst bevor der Begriff "Öko" zum journalistischen Repertoire gehörte. Er wetterte gegen Obrigkeiten und Ertragssteigerungen auf Kosten der Natur, die Biermösl Blosn ließ sich von ihm zu ihrem "Baywa-Lied" animieren: BR-alpha sendet anlässlich des 75. Geburtstags des Filmemachers sieben Wochen lang werktäglich einen seiner Filme. Die Schändung der Natur, die Zersiedelung der Landschaft, die Unwirtlichkeit der Städte - all dies machte Dieter Wieland seit Anfang der 70er-Jahre zum Thema seine großen Reihe "Topographie" im Bayerischen Fernsehen. "Grün kaputt, "Unser Dorf soll hässlich werden" und "Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen" sind wohl die bekanntesten Titel seiner über 250 Doku-Filme. Dieter Wieland sprach seine Filmtexte immer selbst. Dabei ist seine Stimme ebenso eindringlich und unverwechselbar wie die Machart seiner Filme. Noch 2011 hat Dieter Wieland wieder einen Preis bekommen, diesmal den "Oberbayerischen Kulturpreis" als "Wegbereiter des Denkmalschutzes und scharfer Kritiker der Flurbereinigung".
(BRalpha)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Bauen und Bewahren: Die Dorfstraße in Bayersoien" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 29.03.1987, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine