Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
329

Topographie

D, 1972–2004

Topographie
  • 329 Fans
  • Serienwertung4 96784.29von 7 Stimmeneigene: –
109

Von Bäumen im Hochgebirge

Folgeninhalt
Die Alpen sind der extremste Standort in Europa für jedwede Vegetation. Vor allem die größten Pflanzen, die Bäume, haben mit einer unfasslichen Vielfalt von Sonderformen auf die Lebensbedingungen auf Fels, im Steilhang, unter meterhohem Schnee, auf der trockenen Südseite oder auf der regenreichen Nordseite der Alpen reagiert. Filmautor Dieter Wieland zeigt Standorte und Wuchsformen der äußerst selten gewordenen Zirben, von Spirken und uralten Eiben. Vor allem die größten Pflanzen, die Bäume, haben mit einer unfasslichen Vielfalt von Sonderformen auf die Lebensbedingungen auf Fels, im Steilhang, unter meterhohem Schnee, auf der trockenen Südseite oder auf der regenreichen Nordseite der Alpen reagiert. Neue Forschungen haben ergeben, dass gleiche Arten sogar für unterschiedliche Höhenlagen unterschiedliches Genpotential entwickelt haben. Junge Pflanzen aus dem Tal haben 500 Meter höher keine Aussicht auf starkes Wachstum, eine Anpassung gelingt nicht, das haben zahllose Lawinenkatastrophen bewiesen. Stabilen Bergwald pflanzt nur die Natur, nicht das Forstamt. Autor Dieter Wieland zeigt in dieser Dokumentation Standorte und Wuchsformen der äußerst selten gewordenen Zirben, von Spirken und uralten Eiben.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Von Bäumen im Hochgebirge" anschauen
kompakte Ansicht
  • br
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 05.12.1999, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine