Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
19

Logbuch der Schöpfung

D, 2001

  • 19 Fans
  • Serienwertung0 20713noch keine Wertungeigene: –
01

Die Vertreibung der Finsternis

Folgeninhalt
Unsere Sichtweise ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die Welt zu sehen - und nicht unbedingt die Richtige. Pfeilschwanzkrebse erkennen tatsächlich nur, was sich bewegt. Falken sehen schärfer als wir. Schmetterlinge sehen bunter, Tiefseefische heller. Und Fliegen sehen sogar in Zeitlupe. Jedes Lebewesen erkennt mit seinen Augen so viel, wie es zum Überleben braucht. Gottesanbeterinnen zum Beispiel. Wenn sie mit ihren Fangarmen blitzschnell eine Fliege schlagen, müssen sie den Abstand der Beute erkennen - sie müssen räumlich sehen. Auch die berühmten Schützenfische, die Insekten mit einem gezielten Wasserstrahl von den Blättern schießen, müssen die Entfernung wahrnehmen und ihre Schussbahn berechnen können. Augen sind so perfekte Konstruktionen, dass man sich lange Zeit ihre Entwicklung "auf natürlichem Wege" nicht vorstellen konnte. Die vierteilige naturgeschichtliche Reihe "Logbuch der Schöpfung" von Volker Arzt widmet sich der Faszination der Evolution des Lebens auf der Erde. An vier unterschiedlichen Beispielen zeigt die Reihe, auf welchen Wegen und Umwegen sich das, was heute ist, in Jahrmillionen entwickelt hat. Die zweite Folge zeigt die erstaunliche Entwicklung des Sehvermögens von Tieren und Menschen.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Die Vertreibung der Finsternis" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 12.12.2001, arte
TV-Termine