Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
250

Der Turm

D, 2012

Der Turm
  • 250 Fans
  • Serienwertung4 209354.43von 7 Stimmeneigene: –
D

Der Turm - Die Dokumentation

Folgeninhalt
Dresden in den 1980er-Jahren - das ist die Kulisse des ARD-Fernsehfilm-Highlights "Der Turm". Im Film durchleben die Hauptfiguren ein Jahrzehnt der Stagnation, sie leiden an der Mangelwirtschaft und den Zumutungen des SED-Regimes - und versuchen zugleich, in Würde ihr privates Glück zu finden. Aber wie sah dieses Leben in der Realität aus? Wie erlebten die Menschen im Osten Deutschlands die 80er-Jahre wirklich? Und welche besondere Rolle spielte Dresden, das legendäre "Elbflorenz" mit den verheerenden Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg und der DDR-Randlage im "Tal der Ahnungslosen"? Fragen, die in der anschließenden Begleitdokumentation "Der Turm - Die Dokumentation" gestellt und beantwortet werden. Was der Spielfilm "Der Turm" mit erdachter Handlung abbildet, setzt die Dokumentation konsequent fort: Als Interviewpartner stehen neben den Hauptdarstellern des Films auch Dresdner vor der Kamera, die Vorbild waren für die erdachten Rollen im "Turm" oder ähnliches erlebt haben: Der Dirigent Ulrich Backofen berichtet von Ausreiseantrag und Stasi-Haft, der ehemalige SED-Bezirkschef Hans Modrow von den Besonderheiten, eine Stadt wie Dresden zu regieren. Die Ärzte Albrecht Scholz und Peter Breitmann erinnern sich an den schwierigen Klinikalltag in der DDR, während die Schauspieler Jan-Josef Liefers, Peter Sodann und Claudia Michelsen über die im "Turm" eingenommenen Rollen reflektieren und diese mit eigenen Erlebnissen verbinden. Die Dokumentation spannt einen Bogen von Stillstand und Resignation Anfang der achtziger Jahre bis zum Herbst 1989, als die friedliche Revolution das SED-Regime hinwegfegte und es am Dresdner Hauptbahnhof zu schweren Straßenschlachten zwischen Demonstranten und der Volkspolizei kam. Immer wieder nimmt die Dokumentation die Themen und Szenen des Fernsehfilms auf und befragt Zeitzeugen und ausgewähltes Archivmaterial nach der historischen Wirklichkeit.
(mdr)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Der Turm - Die Dokumentation" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 03.10.2012, Das Erste
TV-Termine