Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Der Sturm

D, 2005

  • 17 Fans
  • Serienwertung0 21315noch keine Wertungeigene: –
03

Die Todesfalle

Folgeninhalt
Als "Wellenbrecher" gegen die Flut der heranströmenden Roten Armee sah Hitler im April 1945 die Seelower Höhen. So wurde das Oderbruch, nur 50 Kilometer östlich von Berlin gelegen, zum größten Schlachtfeld auf deutschem Boden. Die rivalisierenden Sowjet-Marschälle Schukow und Konjew sollten für Stalin die "Trophäe" Berlin erobern. Der Krieg auf dem Weg in Hitlers Hauptstadt geriet zu einem Wettlauf. Gleichzeitig hatten die beiden Marschälle ihre Offensive an Oder und Neiße gestartet. Filmmaterialien aus russischen Archiven zeugen von den zerstörerischen Ausmaßen der Schlacht um Berlin, bislang unbekanntes deutsches Farbmaterial von der Oderfront dokumentiert, wie die NS-Propaganda zu verschleiern suchte, auf welch verlorenem Posten sich die Verteidiger der Hauptstadt tatsächlich befanden. Für die Wochenschauen vorgesehen, sollten die Bilder den Eindruck vermitteln, als könne der Ansturm der Roten Armee noch einmal aufgehalten werden. Davon zeugen auch Interviews mit deutschen Offizieren an der Oderfront - ihre Durchhalteparolen ereichten nie ihr Publikum, da die Kriegsrealität die Propaganda-Welt zum Einsturz brachte. Filme der US-Armee zeigen eindrucksvoll, wie sich eine geschlagene deutsche Armee in panischer Angst zu den US-Linien flüchtete und über die Elbe strömte - in amerikanische statt in sowjetische Gefangenschaft. Von den Schrecken jener letzten Kriegstage zwischen Oder und Elbe berichten überdies Zeitzeugen, die an den Seelower Höhen kämpften, Zivilisten, die sahen, wie ganz Brandenburg zum Schlachtfeld wurde und ehemalige Soldaten der Armee Wenck - unter ihnen auch Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der als 17-Jähriger bei Tangermünde am 7. Mai 1945 den Sowjets entkam und in US-Gefangenschaft ging.
(History)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Die Todesfalle" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 26.01.2005, ZDF
TV-Termine