Folgeninhalt
Österreichs südliche Grenzregion Südsteiermark und Slowenien gehört zu den eindrucksvollsten Landschaften Europas und kann auf eine wechselvolle Geschichte verweisen. Sie ist bekannt für hervorragenden Wein, große Gastfreundschaft und kulinarische Leckerbissen. Wenig erinnert heute noch an das Leid, das der deutschsprachigen Minderheit auf der slowenischen Seite während des Ersten und Zweiten Weltkriegs widerfuhr. Die vierte Folge der zehnteiligen Reihe "Genuss ohne Grenzen" beginnt in der steirischen Landeshauptstadt Graz, nähert sich der Grenze über die sogenannte Gastarbeiterroute, die ehemalige Europastraße 5, an und folgt der Südsteirischen Weinstraße, die streckenweise je zur Hälfte zu Österreich und zu Slowenien gehört. Sie erzählt vom einstigen und heutigen Leben dies- und jenseits der Grenze, stellt Verbindendes und Trennendes vor und präsentiert kulinarische Spezialitäten: darunter Kürbiskernöl, Wein und das "Sulmtaler Hendel", auch "Kaiserhuhn" genannt - ein Zwienutzhuhn, das als edelstes unter allen Hühnern gilt. Als Kapaun war es sowohl auf den Festtafeln des Wiener Kaiserhofes zu finden als auch bei den Krönungsfeierlichkeiten Kaiser Napoleons. Den Vergleich mit dem französischen Bresse-Kapaun braucht es nicht zu scheuen.
(3sat)
Länge: ca. 30 min.