Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
22

Essen verändert die Welt

D, 2013

  • 22 Fans
  • Serienwertung0 22084noch keine Wertungeigene: –
02

Altes Europa und neue Speisen

Folgeninhalt
Mit der Entdeckung der Neuen Welt und dem Aufbruch in die Neuzeit beginnt der Siegeszug von Nahrungsmitteln, die uns heute selbstverständlich sind: Kartoffeln, Mais und viele weitere Früchte aus den neu entdeckten Ländern Amerikas bereichern den europäischen Speiseplan. Und dabei schreiben diese Nahrungsmittel manchmal auch große Geschichte. Unser Essen schreibt Weltgeschichte? Nicht nur das: In kleinen Alltagsgeschichten erfahren wir, wie sich die Menschen in vergangenen Jahrhunderten ernährt haben und wie sehr ihr Leben am Essen hing. Es sind wechselseitige Beziehungen, die den Menschen mit seinem Essen verbinden und dabei Impulse für Veränderungen geben. Die Kartoffel beispielsweise: Sie hatte es anfangs schwer, in der Alten Welt akzeptiert zu werden. Zu geheimnisvoll war das Nachtschattengewächs, giftig ihre Blüten. Und doch gelang es ihr, den Menschen über Hungersnöte hinwegzuhelfen und ab der Mitte des 18. Jahrhunderts verstärkt auf europäischen Tellern zu liegen. Doch die Kartoffel löste andererseits auch Krisen aus, verantwortete die erste große Auswanderungswelle nach Amerika und ist damit Katalysator weltpolitischer Ereignisse. Doch nicht nur die Kartoffel, auch Mais, Tomate oder Ananas schreiben, seitdem sie ihrerseits Europa erobert haben, an der Weltgeschichte mit. So verändern Nahrungsmittel ganze Nahrungssysteme und wir sehen, dass es nicht selbstverständlich und unveränderlich ist, wie wir heute essen. Denn was und wie wir essen ist bis heute von dynamischen Prozessen geleitet. So hat in jüngerer Zeit die Pizza eine beeindruckende Biographie. Sie zeigt den Wandel eines Nahrungsmittels und die Art wie wir uns ernähren am deutlichsten: Die Pizza ist wandelbar, passt zu den Single Haushalten unserer Zeit und wird von allen geliebt. Dazu hat die Pizza auch noch eine Reihe spannender Anekdoten zu erzählen. "Essen verändert die Welt" nirgends ist dies so deutlich zu sehen, wie bei den Verwandlungen der Nahrungssysteme, die mit der Entdeckung der Neuen Welt uns eine reichhaltigere Speisenpalette bescheren konnten.
(einsfestival)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Altes Europa und neue Speisen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 16.02.2013, BR-alpha
TV-Termine