Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
46

Die Besten im Westen

D, 2005–2013

  • 46 Fans
  • Serienwertung0 13227noch keine Wertungeigene: –
202

Walter Scheel

Folgeninhalt
'Hoch auf dem gelben Wagen sitz ich beim Schwager vorn'. Dieses Lied, das er 1973 als Außenminister sang, machte Walter Scheel fast noch berühmter als die große Politik und zeigt zugleich seinen Platz: vorn. Dorthin drängte es ihn Zeit seines Lebens. In der Schule saß er in der ersten Reihe, im Krieg flog er als Nachtjäger vorneweg, und als Politiker machte er eine beispiellos rasante Karriere: 1946 Stadtverordneter, 1950 Landtagsabgeordneter, 1953 Bundestagsabgeordneter, 1958 Europaparlamentarier, 1961 Bundesminister, 1968FDP-Parteivorsitzender, 1969 Vizekanzler, 1974 Bundespräsident. Geboren 1919 in Solingen, wuchs Walter Scheel in eher ärmlichen Verhältnissen auf. Seine Eltern glaubten an seine Talente und schickten ihn aufs Gymnasium. Schon mit zwölf Jahren machte er einer Fabrikantentochter einen Heiratsantrag. Zehn Jahre später wurde sie seine Frau. Mit der Scheel-typischen Mischung aus Heiterkeit und eisernem Willen hatte er sein Ziel erreicht. Gleich nach dem Krieg ging Walter Scheel in die Politik. Als überzeugter Liberaler machte er als junger Abgeordneter in der kleinen FDP schnell Karriere. Scheel wurde zum Hoffnungsträger der Partei und führte sie als Vorsitzender zum neuen Koalitionspartner SPD. Zusammen mit Willy Brandt brachte er die CDU erstmals in die Opposition und schuf sich in der sozial-liberalen Ära seinen Platz im Geschichtsbuch. Die von ihm als Außenminister mitgeführte, heftig umstrittene Ostpolitik der 70er Jahre wurde zur Grundlage für die deutsche Einheit. Heitere Gelassenheit, Fröhlichkeit, Optimismus - diese Ausstrahlung hielt er für seine Pflicht, obwohl der Stress schmerzhafte Nierensteine produzierte, er mehrfach operiert werden musste und zwei Ehefrauen durch Krebs verlor. Scheel konnte es nicht leiden, wenn sich jemand griesgrämig präsentierte - schon gar nicht er selbst. Scheel zog als erster Bundespräsident mit drei kleinen Kindern in die Villa Hammerschmidt; das offene Familienleben erinnerte an die Ära Kennedy im Weißen Haus. Der Einsatz seiner Frau Mildred (gest. 1985) für die Krebshilfe verstärkte das positive Bild der Scheels. So wurde sie während seiner Präsidentenzeit dreimal zur Frau des Jahres gewählt. Mit 59 Jahren wurde er zum jungen Pensionär und übernahm eine Vielzahl von Ehrenämtern, da er laut Gesetz als ehemaliger Präsident keinen Beruf mehr ausüben durfte.
(Tagesschau24)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Walter Scheel" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 06.10.2006, WDR
TV-Termine