Folgeninhalt
München im letzten Februar. Ein leerstehendes, heruntergekommenes Rückgebäude in einem engen, eher dunklen Hinterhof, auf allen Seiten bedrängt durch mehrstöckige Nachbargebäude. Hier soll ein Traumhaus entstehen? "Ja!", sagen die Bauherren, ein junges Münchner Architektenpaar mit zwei Kindern, "denn wir wollen uns ein eigenes Haus bauen und trotzdem wie bisher mitten in der Stadt wohnen. Ein Haus in einem sterilen Neubaugebiet am Stadtrand mit täglichem Pendeln zu Kindergarten und Arbeitsplatz und langen Wegen zu Einkaufsmöglichkeiten kommt für uns nicht in Frage." Eineinhalb Jahre später haben sie die alte Bäckerei im Herzen Schwabings saniert und umgestaltet. Viele Freiheiten hatten sie dabei nicht, mussten sich den Gegebenheiten weitgehend unterordnen. So sind beispielsweise die Schlafräume nicht wie üblich in der obersten Etage untergebracht, sondern im ersten Stock, der wenig Licht erhält. Der hellere zweite Stock und das Dachgeschoss beherbergen Küche, Ess- und Wohnraum sowie eine große Dachterrasse. Beengt ist es schon, so dicht an dicht mit den Nachbarn. Dafür ist hier, mitten im belebten Schwabing, direkt an einer der Hauptverkehrsadern, eine ruhige, fast idyllische Hinterhof-Oase entstanden. Und die 210 Quadratmeter Wohnfläche inklusive Balkon und Terrassen relativieren den Begriff "eng". Im Vordergebäude befindet sich nach wie vor ein Bäckerladen, ein Supermarkt ist direkt nebenan, der Kindergarten kann bequem zu Fuß erreicht werden - das ist der Familie besonders wichtig, ist doch inzwischen weiterer Nachwuchs angekommen. Im Erdgeschoss haben die beiden Architekten ein großes Büro und Arbeitsatelier eingerichtet. So können sie auch zuhause arbeiten und die Kinder trotzdem im Auge behalten. Bauen im Bestand, Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich statt Flächenfraß und Pendlerstress, die Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten, die Schaffung adäquaten zentrumsnahen Wohnraums auch für kinderreiche Familien - das sind zentrale städteplanerische Aufgaben. Dieses "Traumhaus" ist ein gelungenes Beispiel für modernes urbanes Wohnen.
(Bayerisches Fernsehen)