Folgeninhalt
Heute geht es nach Nancy, dem Verwaltungssitz des Départements Meurthe-et-Moselle und der ehemaligen Hauptstadt des Herzogtums Lothringen. Der vom Thron vertriebene polnische König Stanislaus Leszczynski, Schwiegervater Ludwigs XV., erhielt 1737 das Herzogtum Lothringen zugesprochen und führte es als aufgeklärter Herrscher zur Blüte. Der Einfluss des Monarchen auf die Gastronomie in Nancy ist erstaunlich, stehen doch sowohl die Königinpastete als auch das Kleingebäck Madeleine und sogar der berühmte Baba au Rhum mit ihm in Zusammenhang: Letzterer soll eine Abwandlung des Gugelhupfs sein, den der ehemalige polnische König für zu trocken befand und mit ungarischem Tokajer tränken ließ. Erst später wurde der ungarische Wein von Pariser Gastronomen durch preiswerteren Rum ersetzt. Doch es gibt noch andere Spezialitäten in Nancy, die eine lange Geschichte haben. Neben Kostproben der legendären Bergamotte-Bonbons und der nicht minder berühmten Mirabellenkonfitüre wird in dieser Folge auch die Geschichte der Schule von Nancy erzählt, einer für den Jugendstil wegweisenden künstlerischen Strömung.
(arte)
Länge: ca. 25 min.