Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
508

Schätze der Welt

Erbe der Menschheit
D, 1995–2018

Schätze der Welt
Serienticker
  • Platz 1166508 Fans
  • Serienwertung5 107924.89von 9 Stimmeneigene: –
258

Accra - Wo Gold und Menschen verschifft wurden (Ghana)

Folgeninhalt
Europäische Burgen mit Zinnen und Kanonen zwischen Wellblechhütten an kilometerlangen Traumstränden Ghanas. Wie Fremdkörper wirken diese steinernen Zeugen eines über 500 Jahre andauernden Handelsaustausches zwischen Europa und Westafrika. Die 1482 hier von Portugiesen gegründete Festung Elmina wurde zum Marktplatz für Gold und Sklaven. Europäische Burgen mit Zinnen und Kanonen zwischen Wellblechhütten an kilometerlangen Traumstränden Ghanas. Wie Fremdkörper wirken diese steinernen Zeugen eines über 500 Jahre andauernden Handelsaustausches zwischen Europa und Westafrika. Heute sind die Festungen monsungegerbt und vom Verfall bedroht, aber sie lassen noch erahnen, wie lukrativ die Geschäfte einst waren. 1471 begann der ungleiche Tauschhandel. Nautische Kenntnisse hatten ihn erst möglich gemacht. Auf der Suche nach legendären Reichtümern ankerten damals portugiesische Caravellen an der Küste Westafrikas. In einer geschützten Bucht errichteten sie 1482 den ersten Stützpunkt der Europäer in den Tropen: Elmina. Die stattliche Festung wurde zur Handelsdrehscheibe für Gold und Sklaven, profitabel getauscht gegen europäische Waren. Auch Christoph Kolumbus soll in Elmina gewesen sein, bevor er auf Amerikaentdeckung ging. Die einträglichen Geschäfte der Portugiesen führten dazu, dass bald andere europäische Kaufleute an Ghanas Goldküste auftauchten, um Portugals Monopol zu brechen. Holländer, Engländer, Franzosen, Schweden, Dänen und sogar Preußen wollten teilhaben am Westafrikahandel. Auch sie ließen Festungen bauen, brachten Soldaten, Handwerker und Personal nach Afrika und beluden ihre Flotten im Schutz der Forts. Schwere Kanonen bewachten die wertvollen Waren. Bald war die ganze Küste gespickt mit über 60 Bastionen verschiedener Nationen. Hart, personalintensiv und kostspielig war der Konkurrenzkampf an der Goldküste. Durch exklusive Verträge mit lokalen Stammesfürsten, die Pachtgenehmigungen erteilten und am Handel profitierten, sicherten sich die europäischen Mächte ihre Stützpunkte. In geräumigen Lagern wurden Stoffe, Gewehre, Glasperlen und Geschirr aus Europa gestapelt, in engen Verliesen das menschliche Handelsgut aus dem Hinterland. Allein die Festung Cape Coast hatte Platz für 1.000 Sklaven. Niemand kennt genaue Zahlen, aber wahrscheinlich wurden rund 2.000 000 Schwarzafrikaner von den Küstenforts der Europäer nach Übersee verschifft.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Accra - Wo Gold und Menschen verschifft wurden (Ghana)" anschauen
kompakte Ansicht
  • 3sat
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 06.04.2003, 3sat
TV-Termine