Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
42

Abgedreht!

(Personne ne bouge!) 
F, 2012–2019

Abgedreht!
arte
  • 42 Fans
  • Serienwertung0 19320noch keine Wertungeigene: –
82

Folge 82

Folgeninhalt
(1): Story - Was ist ein Geek? Heutzutage ist es fast unmöglich, ihnen zu entkommen. Ob in TV-Serien, der Werbung oder gar im Film, die etwas sonderbaren Gestalten finden sich einfach überall: die Geeks. Doch was genau macht sie aus? Und wie haben die einstigen Streber es geschafft, ihr Image vom pickeligen Verlierer loszuwerden und zum Held der modernen Zeiten zu avancieren? Diese Woche kratzt "Abgedreht!" am Geek-Image. (2): Das liest doch kein Schwein!: "Die Zeitmachine" von H. G. Wells Ein Buch ist schon was ganz Wunderbares. Um eine Mücke platt zu drücken, zum Beispiel. Aber, Bücher sind auch großartige Ratgeber, die uns dabei helfen, unser Leben zu erleichtern. Unser Coach des Tages ist der Zeitreisende - Er ist keiner von diesen Pycho-Geeks, wie die sich in voller Verkleidung zu Rollenspielen im Wald treffen, nein. Obwohl? - und Held des 1895 von H. G. Wells geschriebenen Romans "Die Zeitmaschine", der absolute Klassiker der Science-Fiction-Literatur und der Geeks. (3): Kult!: Das "Star Wars" Poster (1977) Das erste Filmplakat der "Star Wars" Reihe - Welches Poster erreichte jemals höheren Kultstatus? Wenn man es näher betrachtet, fällt jedoch auf, dass das Laserschwert fehlt, Prinzessin Leia nur schwer zu erkennen ist und das Logo recht altmodisch wirkt... Auch wenn das Werbeplakat von 1977 nur bedingt das Star Wars Universum repräsentiert, dass man heute kennt, so zeigt es zumindest das, wofür der Kinohit für lange Jahre stand, sowie seinen Ursprung und seinen Einfluss. Mit dem unschlagbaren Journalisten und Autor des Buches "George Lucas, l'homme derrière le mythe" (zu Dt.: "George Lucas, der Mann hinter dem Mythos"), Rafik Djoumi, wirft "Abgedreht!" einen Blick auf das Kultposter. (4): Supercocktail: Warum wird Keanu Reeves von den Geeks geliebt? Zu Beginn des neuen Jahrtausends hat der kanadische Schauspieler Keanu Reeves die phänomenale Verwandlung von einer Grunge- zur Geek-Ikone gemeistert. Der Geniestreich seinerseits liegt in der Wahl unvergesslicher Cyberpunk-Rollen, wie die des Néo in "Matrix" und des Johnny in "Vernetzt - Johnny Mnemonic". Nichts desto trotz, es reicht nicht aus die Figuren der Geekwelt zu spielen, um den Geeks dieser Welt zu gefallen. Ihr habt schauspielerisches Talent und ein hübsches Gesicht, das die ersten Falten wirft? Dann folgt dem Rezept des "Keanu Reeves" - einem grünlich leutenden Cocktail. (5): Skandal!: Dungeons & Dragons 1974 beschließen die Geeks namens Gygax und Arneson ihre beiden Leidenschaften zusammen zu führen: das Strategiespiel, bzw. Kriegsführung im Miniformat, und das Rollenspiel, also jenes, in dem man eine Figur aus einer Phantasiewelt verkörpert. Das Resultat heißt "Dungeons & Dragons" - ein Spiel, das den Jugendlichen eine mittelalterliche Phantasiewelt eröffnet voller Elfen, Magier, Machtkämpfe sowie einem sonderbaren Vokabular. Den Eltern ist das Spiel jedoch ein Dorn im Auge und es kommt zum Skandal: 1979 verschwindet ein junger Fan des Rollenspiels im Tunnel seiner Michigan State Universität, und alle Zeichen weisen zuerst darauf hin, dass es sich um eine missglückte Runde D&D handelt ... (6): Story - Game of Thrones Die US-Erfolgsserie "Game of Thrones" passt genau in das Schema der Geek-Kultur. Eine schöne wie furchteinflössende Fantasiewelt, einige gefährliche Kreaturen, etwas mittelalterlicher Look, und das Spiel kann losgehen. Auf Romanen von George R. R. Martin basierend, macht die TV-Adaptation der "Game of Thrones" der Fantasy-Community alle Ehre und begeistert die weltweit treue Geek-Gemeinde. Im modernen Sinne aufgepeppt, kann nicht einmal Xenia, die Kriegerprinzessin, der Serie etwas entgegensetzen. (7) : Clip ab!: Californication / Red Hot Chili Peppers Californication, das ist der Titel, der 1999 in Endlosschleife auf MTV gespielt wird und die Red Hot Chili Peppers an die Spitze internationaler Charts katapultiert. Das dazugehörige Musikvideo widmet sich der jungen Generation, die lieber den Sommer vor der Plattscheibe verbringt, als mit Freunden am Strand zu lümmeln. Mit fast einer Million Klicks auf YouTube, ist das Video eines der ersten, das das Computerspiel in die Liga des Mainstream gehoben hat. Darin sieht man Anthony, Chad, Flea und John als Spielfiguren durch die von Gamers weltweit bekannten Welten brausen. "Abgedreht!" wirft einen Blick auf den intergalaktischen Chart-Hit! (8): Die Schlussklappe macht euch den Geek Wenn Geeks heutzutage zu der coolen Sorte zählen, so war das nicht immer der Fall. Doch wie haben diese Rollenspielfans mit quadratischen Brillengestellen es überhaupt geschafft die Macht an sich zu reißen? Die Schlussklappe erzählt die Erfolgsstory von Léa Delay und Marc Jalon, den Gründern der einzigartigen sozialen Plattform "zeroami.fr" (in Deutschland: "www.Keine-Freunde.de")!
(arte)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Folge 82" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 15.12.2013, arte
TV-Termine