Folgeninhalt
"Es war das Erste im Leben, das mich so richtig angebockt hat - das war noch bevor die erste Perle, der erste Joint, das erste Bier da war. Es war halt Liebe auf den ersten Blick." Dreizehn Jahre ist das her und die verbotene Liebe des Dortmunder Graffiti-Sprayers 'Herz' hält bis heute an - er bemalt Züge, Wände und Gebäude. Das EinsPlus-Reportagemagazin 'LEBEN!' stellt ihn und seine große Leidenschaft vor. Die Kunstszene bezeichnet Graffiti als Straßenkunst. Illegale Schmierereien mit Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch nennen es die Gegner und die Gesetzgebung. Für die Sprayer geht es immer um Anerkennung - auf der Straße und in den Galerien. Der Kaiserslauterer Graffiti-Künstler Carl Kenz versucht legal von seiner Liebe zu leben. Mit seinen 'Characters', den Devmonz, will er die Menschen zum Nachdenken bringen. 2008 gründete er seine Firma ArsVivenda. Der Graffiti-Maler verwandelt im Auftrag leere Wände, Stromkästen, Leinwände und andere Oberflächen in bunte Kunstwerke. 'Leben!' taucht in die legale und illegale Szene der Graffiti-Kunst ein. Dabei zeigt sich, wie schwer es ist, von der Kunst zu leben, aber auch, wie widersprüchlich der Umgang mit Graffiti in unserer Gesellschaft ist. In den beiden Kurzreportagen der Sendung besucht das Team von 'LEBEN!' außerdem den Profischlagzeuger Martin Klee, der mit 27 Jahren ein international gefragter Studiomusiker mit außergewöhnlichem Engagement für den Musiknachwuchs ist, sowie Jurastudentin Friederike. Die 22-Jährige macht ehrenamtlich mit bei 'Rock your Life - Beweg dein Leben'. Seit zwei Jahren begleitet sie Olivia, 15, auf ihrem Weg von der Hauptschule zu einem Werkrealschulabschluss. Noch ein Reportagemagazin? Nein, "LEBEN!" fällt aus der Reihe: Menschen zwischen 16 und 30 erzählen ihre bewegende Geschichte selbst, ohne Moderation oder Inszenierung. Das Magazin gibt ihnen Raum, über ihre Ideen, Herausforderungen, Leidenschaften, Krisen und Erfolge zu sprechen. Thema: Graffiti * Noch ein Reportagemagazin? Nein, "LEBEN!" fällt aus der Reihe: Menschen zwischen 16 und 30 erzählen ihre bewegende Geschichte selbst, ohne Moderation oder Inszenierung. Das Magazin gibt ihnen Raum, über ihre Ideen, Herausforderungen, Leidenschaften, Krisen und Erfolge zu sprechen.
(EinsPlus)
Länge: ca. 30 min.