Folgeninhalt
(1): Erde: Trinkwasser filtern ohne Chemie Stuttgart besitzt von allen europäischen Städten die zweitmeisten Brunnen und Quellen. Der perfekte Ort, um eine einfache und dennoch erstaunliche Erfindung zur Wasserreinigung unter die Lupe zu nehmen: Der "Lifesaver-Filter" wurde von dem Engländer Michael Pritchard entwickelt und verwandelt verunreinigtes Wasser binnen Sekunden in Trinkwasser. Dies gelingt der Wunderflasche mithilfe eines neuartigen Nanofilters, der sämtliche Keime und Viren zurückhält. Diese Erfindung kann das Leben Hunderttausender Menschen, die in abgelegenen Gebieten wohnen oder - wie kürzlich auf den Philippinen - Opfer einer Naturkatastrophe wurden, verändern und retten. (2): Objekte: Autonome Fahrzeuge Ebenfalls in Stuttgart trifft sich Raphaël Hitier mit dem unabhängigen Automobiljournalisten Clemens Gleich im Mercedes-Benz-Museum. Dort werden die neuesten Prototypen autonomer Fahrzeuge vorgestellt, die sich dank komplexer Technik selbst steuern. Auf lange Sicht könnten diese Fahrzeuge die herkömmlichen Automobile ersetzen, um das Unfallrisiko auf den Straßen und die Umweltverschmutzung zu vermindern. (3): Mensch: Massive Open Online Course Zu guter Letzt widmen wir uns dem neuesten Trend im Bereich des E-Learnings: den sogenannten MOOCs, Onlinekursen mit theoretisch unbegrenzter Teilnehmerzahl. So erreicht der Storytelling-Kurs eines Teams der FH Potsdam über 85.000 Studenten weltweit. Mit Dominique Boullier, Soziologe und Experte für Bildungsfragen, beleuchtet "FUTUREMAG" dieses Phänomen, das sich wachsender Beliebtheit erfreut.
(arte)
Länge: ca. 43 min.