Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
704

Wildes Deutschland

D, 2011–2021

Wildes Deutschland
  • Platz 1496704 Fans
  • Serienwertung4 176734.27von 11 Stimmeneigene: –
402

Unbekannte Tiefen (2): Vom Harz bis zur Nordsee

Folgeninhalt
Die heimischen Gewässer sind die vielleicht geheimnisvollsten Biotope in Deutschland. Der Film begibt sich auf eine außergewöhnliche und teils gefährliche Reise vom Harz bis an die Nordsee. Durch modernste Unterwasserkameratechnik sowie Kran- und Flugaufnahmen gewährt der Film spannende Einblicke in eine bis dahin oft verborgen gebliebene Welt. Wenn im Frühling langsam Tauwetter einsetzt, kommen die schwarzen Augen der Vulkaneifel oder die schneebedeckten Wasserräder des Harzer Treppenregals wieder in Fluss. Die Kamera zwängt sich durch die schmalen Tunnel, die den Harz kilometerweit durchziehen und Heimat von Fröschen und Bergmolchen sind. Der Harz birgt ein weiteres Geheimnis. Vor Millionen von Jahren schuf das Wasser eine bizarre unterirdische Welt aus Tropfsteinen: die Hermannshöhle. Hier lebt in völliger Dunkelheit der Grottenolm, ein fabelhaftes Wesen. Die Reise geht weiter nach Sachsen. Dort hat der Mensch über Jahrzehnte durch Raubbau an der Natur in riesigen Braunkohle-Tagebaugebieten die Erde durchgraben. Die Natur erobert sich nun an den aufgegebenen Flächen langsam ihren Platz zurück. Die Mecklenburger Seenplatte bietet einen ganz anderen Einblick in die Unterwasserwelt. Dort liegen von den Gletschern der Eiszeit erschaffen unzählige Seen dicht an dicht und bieten mit ihrem riesigen Fischvorkommen die Grundlage für Seevögel wie Fischadler oder Rohrdommel. Über die Burgen des Bibers hinweg führt die Reise zur Elbe, wo der Versuch gestartet wurde, den ausgestorbenen Europäischen Stör wiederanzusiedeln. Ein aufwändiges und langfristiges Vorhaben. Zu Tausenden werden die jungen Fische in den Nebenarmen der Elbe ausgesetzt, in der Hoffnung, dass einige davon in 18 bis 20 Jahren zu ihren Laichplätzen zurückkehren. Vorher allerdings müssen sie den Gefahren von Stellnetzen, Schleusen, Wehren, Schiffsschrauben oder ihren natürlichen Feinden trotzen, um am Ende vorbei an der Hafenstadt Hamburg zur Nordsee zu gelangen. Die Reise endet bei Helgoland, dem nordwestlichsten Außenposten Deutschlands.
(NDR)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Unbekannte Tiefen (2): Vom Harz bis zur Nordsee" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 25.05., 13:15 Uhr
  • Mi 28.05., 03:05 Uhr
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • ARD/NDR WILDES DEUTSCHLAND - UNBEKANNTE TIEFEN (2), "Vom Harz bis zur Nordsee", am Sonntag um 16:30 Uhr im ERSTEN. Der Kirchberg im Sächsischen Beucha. Ende der 1950er Jahre wurde hier ein offengelassener Steinbruch geflutet.
    ARD/NDR WILDES DEUTSCHLAND - UNBEKANNTE TIEFEN (2), "Vom Harz bis zur Nordsee", am Sonntag um 16:30 Uhr im ERSTEN. Der Kirchberg im Sächsischen Beucha. Ende der 1950er Jahre wurde hier ein offengelassener Steinbruch geflutet.
    Bild: © NDR/Wolf Wichmann
  • Die Bode hat sich tief in die Harzer Berge eingegraben und ein steiles Tal geschaffen.
    Die Bode hat sich tief in die Harzer Berge eingegraben und ein steiles Tal geschaffen.
    Bild: © NDR/Wolf Wichmann
  • Ober- und Unterwelt: Wie eine Grenze zwischen zwei Universen wirkt hier die Wasseroberfläche.
    Ober- und Unterwelt: Wie eine Grenze zwischen zwei Universen wirkt hier die Wasseroberfläche.
    Bild: © NDR/Wolf Wichmann
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 08.04.2014, arte
TV-Termine