Folgeninhalt
Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler
Er zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der CDU - Dr. Heiner Geißler. Von 1977 bis 1989 war er als Generalsekretär seiner Partei tätig. Bei "Markus Lanz" sagt Geißler, warum die AfD seiner Meinung nach kein ernstzunehmendes Thema hat, spricht über seine Zeit als aktiver Politiker und verrät, wie man es schafft keine Angst vor dem Tod zu haben.
Moderator Thomas Koschwitz
Vor genau 20 Jahren wurde er buchstäblich über Nacht bundesweit bekannt - Thomas Koschwitz. Der erfolgreiche Radiomoderator bekam auf RTL seine eigene Nachtshow. Koschwitz weiß: "Die schlimmste Droge ist Applaus." Bei "Markus Lanz" spricht der 58-Jährige über seine Karriere, sagt, wie er durch einen Schlaganfall zu sich selbst gefunden hat und erinnert sich an schwierige Interviewpartner in seinen Sendungen.
Schriftstellerin Hera Lind
Gerade erschien der 27. Roman von Hera Lind. "Verwandt in alle Ewigkeit" erzählt die Geschichte von einer dementen Mutter, die ihre Tochter nicht mehr erkennt. Lind weiß, was die Krankheit Demenz für eine Familie bedeutet. Ihre Mutter ist seit einiger Zeit dement. Bei "Markus Lanz" erzählt die Schriftstellerin, wie ihre Familie mit der Erkrankung umgeht und erklärt, warum so eine Krankheit für eine Familie auch eine Chance sein kann.
Musiker Roger Cicero
Swing gepaart mit Jazz und lustig-ironischen Texten über Alltagssorgen, seit Jahren ist das die Erfolgsformel von Roger Cicero. Sein Album "Was auch immer kommt" ist aktuell erfolgreich in den Charts. Bei "Markus Lanz" spricht Cicero über seinen berühmten Vater und erinnert sich an seine Zeit als schlechtbezahlter Musiker.
Comedian Luke Mockridge
Im letzten Jahr gewann er den Deutschen Comedypreis in der Kategorie "Bester Newcomer" - Luke Mockridge. In seinem Buch "Mathe ist ein Arschloch - wie (m)ich die Schule fertigmachte" beschreibt er typische Schulsituationen. Für Mockridge steht fest: "Wir waren alle auf der gleichen Schule." Bei "Markus Lanz" erinnert der 25-Jährige sich an seine Schulzeit, sagt, warum er verhaltensauffällig war und spricht über verschiedene Lehrer- und Schülertypen.
Er zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der CDU - Dr. Heiner Geißler. Von 1977 bis 1989 war er als Generalsekretär seiner Partei tätig. Bei "Markus Lanz" sagt Geißler, warum die AfD seiner Meinung nach kein ernstzunehmendes Thema hat, spricht über seine Zeit als aktiver Politiker und verrät, wie man es schafft keine Angst vor dem Tod zu haben.
Moderator Thomas Koschwitz
Vor genau 20 Jahren wurde er buchstäblich über Nacht bundesweit bekannt - Thomas Koschwitz. Der erfolgreiche Radiomoderator bekam auf RTL seine eigene Nachtshow. Koschwitz weiß: "Die schlimmste Droge ist Applaus." Bei "Markus Lanz" spricht der 58-Jährige über seine Karriere, sagt, wie er durch einen Schlaganfall zu sich selbst gefunden hat und erinnert sich an schwierige Interviewpartner in seinen Sendungen.
Schriftstellerin Hera Lind
Gerade erschien der 27. Roman von Hera Lind. "Verwandt in alle Ewigkeit" erzählt die Geschichte von einer dementen Mutter, die ihre Tochter nicht mehr erkennt. Lind weiß, was die Krankheit Demenz für eine Familie bedeutet. Ihre Mutter ist seit einiger Zeit dement. Bei "Markus Lanz" erzählt die Schriftstellerin, wie ihre Familie mit der Erkrankung umgeht und erklärt, warum so eine Krankheit für eine Familie auch eine Chance sein kann.
Musiker Roger Cicero
Swing gepaart mit Jazz und lustig-ironischen Texten über Alltagssorgen, seit Jahren ist das die Erfolgsformel von Roger Cicero. Sein Album "Was auch immer kommt" ist aktuell erfolgreich in den Charts. Bei "Markus Lanz" spricht Cicero über seinen berühmten Vater und erinnert sich an seine Zeit als schlechtbezahlter Musiker.
Comedian Luke Mockridge
Im letzten Jahr gewann er den Deutschen Comedypreis in der Kategorie "Bester Newcomer" - Luke Mockridge. In seinem Buch "Mathe ist ein Arschloch - wie (m)ich die Schule fertigmachte" beschreibt er typische Schulsituationen. Für Mockridge steht fest: "Wir waren alle auf der gleichen Schule." Bei "Markus Lanz" erinnert der 25-Jährige sich an seine Schulzeit, sagt, warum er verhaltensauffällig war und spricht über verschiedene Lehrer- und Schülertypen.
(ZDF)
Länge: ca. 75 min.