Folgeninhalt
Einerseits deftig, andererseits entschlackend - das Sauerkraut kann sich von verschiedenen Seiten präsentieren. Und als "Filderkraut" handelt es sich um eine Spezialität mit jahrhundertealter Tradition. Seine delikate Note offenbart es, wenn es als Spitzkohl aufwächst - wie auf den Fildern bei Stuttgart. Der fruchtbare Lössboden macht den Kohl für Liebhaber zu einem Genuss. Berühmt wurde das Filderkraut im 19. Jahrhundert, fast jedes Dorf auf der Filderebene hatte seine Krautfabrik. Dies war in der Erntezeit "unüberriechbar". Geliefert wurde bis in die USA und ins Feinschmeckerland Frankreich. Überlebt haben nur wenige Betriebe. Die Anbaufläche für Spitzkohl schrumpfte stark, der Siedlungsdruck samt Flughafen und Neuer Messe verdrängte die Ackerflächen. Dennoch wird das Spitzkraut von den Fildern derzeit in der Küche wieder neu entdeckt. Beim alljährlichen Filderkrautfest etwa feiern viele Besucher die regionale Spezialität. Denn nicht nur Witwe Bolte in "Max und Moritz" schwärmt besonders für den Kohl, wenn er wieder aufgewärmt ist.
(SWR)
Länge: ca. 30 min.