Folgeninhalt
Der prägende Walnussbaum steht im Süden in fast jedem größeren Garten. Er hält die Mücken fern und ist vor allem ein Charakterbaum im Kaiserstuhl - typisch für diese mediterran anmutende Region am südlichen Rhein. Besonderes Kennzeichen der Walnuss-Pflücker: braune Hände. Die Gerbstoffe der Nuss wurden früher daher auch zum Stofffärben benutzt. Südlich ist auch das Flair der kaiserlichen Genüsse: Die Walnusstorte wird nach eigenem Rezept von einem Kaiserstühler Konditor hergestellt, reines Nussöl aus den Früchten in der Ölmühle in Achkarren gewonnen. Die Walnuss verfeinert Honig, der auf den Märkten zu Weihnachten angeboten wird, und wird dem saisonal hergestellten Land-Eis beigemengt. Kerngesund ist die Nuss ebenfalls: Sie besitzt keimhemmende, blutreinigende Wirkung und senkt den Cholesterinspiegel. Die Walnuss-Kulinarik ist für viele Bewohner des Kaiserstuhls eine wirtschaftliche Grundlage und dient zugleich der Sicherung und Pflege eines besonderen Naturraums.
(SWR)
Länge: ca. 30 min.