Folgeninhalt
Auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Kurt Furgler reist der neue Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow, 1985 nach Genf zu einem Gipfeltreffen mit US-Präsident Reagan. Gorbatschows erklärtes Ziel ist die Beendigung des Wettrüstens und des Kalten Krieges zwischen den Supermächten. Zum ersten Mal erlebt die westliche Öffentlichkeit einen sympathischen, freundlichen Sowjetführer. Zurück in Moskau setzt Gorbatschow mit Perestroika und Glasnost einen Liberalisierungsprozess in Gang, der innert nur sechs Jahren zur Auflösung des Ostblocks, zur deutschen Wiedervereinigung und schliesslich gar zum Ende der kommunistischen Herrschaft in ganz Osteuropa und Russland führt. "Zeitreise" zeichnet die Stationen dieser Entwicklung nach und befragt alt Bundesrat Kurt Furgler zu seiner Beurteilung aus heutiger Sicht.
(SRF)