Folgeninhalt
Auf dem "Djemaa el Fna" in Marokkos Wüstenstadt Marrakesh tobt das pralle Leben - dieser Platz ist für Besucher und Einheimische gleichermaßen aufregend. Geschichtenerzähler, Schlangenbeschwörer, "Quacksalber", Akrobaten, Wasserverkäufer, sie alle betören hier Abend für Abend ihr Publikum. Wenn die Königsstadt Marrakesch zum Inbegriff von "Tausendundeiner Nacht" geworden ist, dann liegt das gerade auch an ihrem magischen Marktplatz. Hier findet "Unterhaltung" noch im ursprünglichen Sinne statt, direkt von Mensch zu Mensch, ohne digitale Reize der Neuzeit. Kein Wunder, dass dieser Kulturraum 2001 als erster Ort in die UNESCO-Liste der "Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit" aufgenommen wurde. Man kann es auch einfacher sagen: Ein Gang über diesen Platz wird zur sinnlichen Reise in längst vergangen geglaubte Zeiten. Man begegnet auf diesem Platz verschiedenen Menschen, Schaustellern, Künstlern, Gauklern, Magiern - sie alle zeigen für ein paar Tage und Nächte ihr Leben, ziehen sich danach ins nahegelegene Atlas-Gebirge oder in heiße Wüstengebiete zurück, aber am Ende kehren sie immer wieder zum Mittelpunkt ihres Lebens zurück: dem magischen "Djemaa el Fna" Platz von Marrakesch.
(NDR)